16ATF 83 II 345, cons. 2: « Was Art. 2 ZGB ausspricht, ist ein Grundsatz allgemeinster Art, ein « Leitstern der Gesetzesanwendung » überhaupt (EGGER, N. 6 zu Art. 2 ZGB), eine « Schranke aller Rechtsausübung » (BGE 45 II 398), also eine zu den die einzelnen Rechtsverhältnisse betreffenden Normen hinzutretende, sie ergänzende und ihre Anwendung mitbestimmende, aus ethischer Betrachtung geschöpfte Grundregel. Diese war schon längst vor Erlass des schweizerischen ZGB ais Bestandteil der allgemeinen Rechtslehre anerkannt und wurde als Gewohnheitsrecht oder gestützt auf mehr oder weniger weit gefasste gesetzliche Bestimmungen angewendet sowohl im Gebiete des Privatrechts wie auch in andern Rechtsgebieten. » Steinauer (note 9), n° 403; Deschenaux (note Il), p. 141 ss.
17Steinauer (note 9), n° 482; Chappuis (note 8), art. 2 CC, n° 5 et réf. cit.; Hausheer/Aebi-Müller (note Il), art. 2 CC, n° 63 ss.
18Baumann (note 8), art. 2 CC, n° 47; Hans Merz, art. 2 CC, no 32 in: Hermann Becker (édit.), Berner Kommentar, Kommentar zum schweizerischen Zivilrecht, Einleitung, Artikell-10 ZGB, Berne 1962.
19Steinauer (note 9), n° 495 s.
20Hausheer/Aebi-Müller (note 11), art. 2 CC, n° 24.
21Baumann (note 8), art. 2 CC, n° 13; Chappuis (note 8), art. 2, no 2. Voir aussi Ariane Morin, Les articles 2 et 4: deux règles dans l'esprit du code civil, RDS 2007 II, p. 209 s.
22Baumann (note 8), art. 2 CC, n° 13.
23Steinauer (note 9), no 468.
24Parmi d'autres: arrêts du TF 4A_600/2008 du 20.2.2009, cons. 4.1 et 4A_458/2009 du 10.6. 2010, cons. 4.4.9. Sur la question de savoir si le principe de la bonne foi fait partie de l'ordre public positif ou négatif, voir Felix Dasser, Der Durchgriff im intemationalen Privatrecht, in: Peter Breitschmid et al. (édit.), Grundfragen der juristischen Persan, Festschrift fur Hans Michael Riemer zum 65. Geburtstag, Berne 2007, p. 35 ss, 43 ss.