This page uses so called "cookies" to improve its service (i.e. "tracking"). Learn more and opt out of tracking
I agree

"Kleine Schied" and "Vorausschied" (Small and Preliminary Award), both rendered by Albertus Magnus in 1252

Title
"Kleine Schied" and "Vorausschied" (Small and Preliminary Award), both rendered by Albertus Magnus in 1252
Table of Contents
Content

I. Quellentexte

A. Der Vorausschied des Albertus Magnus vom März 12521

 Translation 1b / 1aIn nomine patris et fílii et Spiritus sancti amen. Ego frater Albertus ordinis fratrum predicatorum dictus lector in Colonia in animam meam suscipio et promitto, me arbitrium, quo venerabilis pater, dominus Conradus sancte Coloniensis Ecclesie archiepiscopus ex parte | 310 vna et ciues Colonienses ex parte altera compromiserunt in venerabilem patrem dominum Hugonem tytuli sancte Sabine presbiterum Cardinalem apostolice sedis legatum et in me vel loco predicti domini legati in abbatem Heysterbacensem, si forte dictus dominus legatus interesse non posset, sic a domino legato uel a me fore pronuntiandum,

quod videlicet dominus Conradus Coloniensis archiepiscopus careat de moneta nec vumquam in omne tempus moneta Coloniensis nummismatis renouetur, nisi quando nouus est archiepiscopus electus et confirmatus uel quando eiusdem Coloniensis ecclesie archiepiscopus in obsequio Imperii armis accinctus de transalpinis partibus fuerit reuersus, eo quod in hiis duobus casibus secundum dicta omnium antiquorum ab antiquo numisma Coloniense innouabatur nec in alio casu aliquo noui nummismatis percussura fieri permittebatur.

Nummismatis autem, quod in presenti publicum est, in quo ymago est prenominati domini archiepiscopi, eo quod per multas varietates viciatum est, ad vnicam ymaginem et descriptionem est conuertendum, et forma illius adeo fiat euidens, quod de facili possit cognosci iuxta ipsum omnis falsitas aliena,

quod ut cautius conseruetur, debet obseruari antiquorum sollercia, quod videlicet prime percussure ydea, quod stail vulgariter appellator, in sacrarium beati petri Ecclesie maioris in Colonia reponatur, in summa tredecim solidorum et qua¬tuor denariorum Coloniensium et tantum eiusdem nummismatis committatur Ciuibus custodiendum, vt ad illorum denariorum puritatem et pondus tocius percussure numisma semper valeat examinari.

Faciam etiam arbitrari, quod omnia thelonea siue in Nussia siue alibi, vbi dictus archiepiscopus iniuste et contra priuilegia Ciuium Coloniensium theloneum accepit uel accipit uel in futurum forte posset iniuste accipere, cessent omnino, secundum quod in priuilegiis dictorum Ciuium continetur.

Dicti autem ciues iuramento confirmabunt non aliena bona, que de dicta Ciuitate Coloniensi non sint, se ducere sub nomine bonorum suorum.

Cives autem fideliter iuuabunt archiepiscopum, vt siqui aliena bona nomine suo transire fecerint per thelonea archiepiscopi, ipsos cum rebus et persona archiepiscopo assignabunt, qui bonis ablatis etiam contra personas talium fraudulentorum procedere poterit pro libitu et uoluntate.

Dictus etiam dominus archiepiscopus Ciues Colonienses in libertatibus et iuribus suis, que uel scripto uel antiqua consuetudine usque in presens sunt optenta, manutenebit et fouebit et defendet infra muros et extra.

Quia vero quedam suadente dyabolo discordia inter prenominatum dominum archiepiscopum et Ciues Colonienses fuerit aborta, in qua ex vtraque parte vsque ad dampna rerum et occisiones aliquarum personarum est processum, pronuntia-| 311 bitur in dicto arbitrio, quod dampna parcium vtrimque et inmicicie pro mortibus omnino remittantur nec vna pars ab altera aliquam pro hiis, que in dicta werra oborta sunt, exiget recompensationem.

Adiutores etiam vtnusque partis in composicione includentur, siue layci sint, siue clerici siue Judei, qui muros et Ciuitatem Coloniensem tempore discordie custodiuerunt.

In testimonium pronunciationis arbitrii memorati in me a partibus compromissi sigillum meum duxi presentibus apponendum.

Actum et datum anno domini MCC Quinquagesimo primo.

B. Der Kleine Schied vom 17. April 12522

 Translation 2b / 2aUniuersis presentes litteras inspecturis fratres Hugo tytuli sancte Sabine presbiter cardinalis Apostolice sedis Legatus et Albertus lector fratrum predicatorum in Colonia in salutis auctore salutem. Nouerit I 312 vniuersitas vestra, quod cum inter venerabilem patrem Conradum Coloniensem Archiepiscopum ex parte vna et scabinos et vniuersos cives Colonienses ex altera super moneta ac aliis quibuscunque questinonibus inter eos hincinde existentibus grauis discordia orta esset, tandem pro bono pacis in nos fuit a dictis partibus compromissum anno domini MCC quinquagesimo primo, feria tercia post ramos palmarum3 , hoc uidelicet modo quod infra tres septimanas decideremus et terminaremus huiusmodi questiones, cui tamen tempori postea de consensu parcium coram nobis adiecta fuit vna dies sub periculo cause et sub pena excommunicacionis in partem illam a nobis Legato ferende, que nostrum arbitrium non seruaret. Que etiam partes firmiter promiserunt sub suarum testimonio litterarum, quod ratum et firmum seruabunt, quicquid nos duo super dictis discordiis duxerimus ordinandum.

Nos igitur habito bonorum virorum consilio, nostrum arbitrium vnanimiter proferentes super dictis discordiis sic duximus ordinandum, videlicet vt prefatus Conradus Coloniensis archiepiscopus careat de mo¬neta noua nec vmquam in omne tempus moneta Coloniensis nummismatis renouetur, nisi quando nouus archiepiscopus electus fuerit et confirmatus, vel quando Colo¬niensis ecclesie archipiscopus in obsequio Imperii armis accinctus de transalpinis partibus reuertetur, eo quod secundum dicta et testimonia omnium antiquorum nummisma Coloniense consueuit ab antiquo in hiis duobus casibus innouari nec in alio casu aliquo permissa fuit fieri noui nummismatis percussura.

Et quia nummisma, quod in presenti publicum est, in quo est ymago archiepiscopi memorati, per multas varietates viciatum est et falsum, ordinamus et dicimus arbitrando, vt ad vnicam descriptionem et ymaginem reuertatur, et forma illius adeo fiat euidens et aperta, quod iuxta ipsam de facili dinosci possit a quolibet omnis falsitas aliena.

Quod ut cautius obseruetur, ordi¬namus arbitrando, vt in hoc antiquorum sollercia obseruetur, ita videlicet, quod prime percussure ydea, quod stal vulgariter appellatur, in sacrarium b. petri maioris ecclesie in Colonia reponatur, in summa tredecim solidorum et quatuor denariorum Coloniensium et tantundem eiusdem nummismatis custodiendum bone fidei dictorum Ciuium committatur, vt ad illorum denariorum puritatem et pondus tocius percussure nummisma semper examinari valeat et probari.

Conuenerunt etiam partes coram nobis, quod siquis deprehendatur falsarius, iusticia fiat de ipso.

Ordinamus etiam, ut omnia thelonea siue in Nussia siue alibi, vbicumque dictus archiepiscopus iniuste et contra priuilegia Ciuium Coloniensium theloneum, accipit uel accepit uel iniuste posset accipere in futurum, omnino cessent, secundum quod in privilegiis dictorum ciuium contine- | 313 tur.

Ordinamus etiam, vt dicti Ciues confirment proprio iuramento, quod aliena bona, que de dicta Ciuitate non sunt, sub nomine bonorum suorum non ducent nec duci permittent.

Ordinamus etiam, ut ciues iuuent fideliter archiepiscopum memoratum, vt sie aliqui ciues Colonienses sub nomine suo per thelonea ipsius archiepiscopi aliena bona fecerint pertransire, ipsos archiepiscopo eidem assignent cum rebus pariter et personis, qui bonis eorum ablatis etiam contra personas talium fraudulentorum procedere licite valeat, prout voluerit et viderit expedire.

Ordinamus etiam arbitrando, vt dictus archiepiscopus Coloniensis Ciues Colonienses in libertatibus et iuribus suis, que uel scripto uel antiqua bona consuetudine vsque ad ista tempora sunt obtenta, tam infra muros quam extra manuteneat, foueat et defendat. Et similiter econuerso Ciues Colonienses archiepiscopum promoueant fideliter, secundum quod ei sunt iuramentis propriis obligati, tarn in iudiciis quam in aliis iuribus suis.

Denique quod occasione dictarum discordiarum vtraque pars dampna grauia dicitur incurrisse, et aliqua sunt homicidia perpetrata, ordinamus et dicimus arbitrando, vt omnino dampna parcium vtrarumque et ínimicicie pro occisorum mortibus penitus remittantur, et quod vna pars ab altera pro hiis, que in dicta gverra orta sunt, aliquid non requirat nec audiatur requirens.

Ordinamus etiam arbitrando, vt omnes tarn clerici quam laici siue etiam Judei, qui muros et ciuitatem Coloniensem tempore discordiarum custodierunt, in hac compostitione fideliter includantur.

Hac igitur ordinatione nostra et arbitrio huiusmodi pronunciato quesiuimus a partibus antedictis in nostra presentia constitutis, si predicta omnia et singula intellexerant, et responderunt, quod sic. Item quesiuimus, si ilia volebant rata habere et grata, et in perpetuum fideliter obseruare, et responderunt, quod sic, sub religione prestiti iuramenti firmiter promittentes, quod omnia et singula bona fide in perpetuum obseruabunt.

In cuius re memoriam et testimo¬nium presentes litteras sigillis nostris et sigillis predicti archiepiscopi et Communitatis ciuium Coloniensium necnon Capituli maioris ecclesie et aliorum Capitulorum tam secularium canonicorum quam monachorum infra muros Ciuitatis Coloniensis constitutorum fecimus roborari et vtrique parcium predictarum consimile scriptum assignari.

Actum Colonie anno domini millesimo ducentesimo Qvinquagesimo secundo, mense Aprili.

II. Übersetzung

 

A. Der Vorausschied des Albertus Magnus vom März 1252

Translation Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes amen. Ich, Bruder Albertus vom Orden der Predigerbrüder, genannt Lesemeister in Köln, nehme es auf mein Gewissen und verspreche, daß der Schiedsspruch, den der ehrwürdige Vater, Herr Konrad, Erzbischof der heiligen Kölner Kirche einerseits und die Kölner Bürger anderereits anzunehmen sich geeinigt haben, und den sie dem ehrwürdigen Vater, Herrn Hugo, Kardinalpriester von St. Sabina und Legaten des apostolischen Stuhles und mir, oder anstelle des genannten Herrn Legaten dem Abt von Heisterbach, wenn der genannte Herr Legat verhindert ist, übertragen haben, von dem Herrn Legaten und von mir folgendermaßen gefällt werden wird:

Daß der genannte Herr K

onrad, Erzbischof von Köln, auf neue Münzen verzichtet und daß zu keiner Zeit das Kölner Geld durch Neuprägung erneuert werde, außer wenn ein neuer Erzbischof gewählt und bestätigt worden ist oder wenn ein Erzbischof im Dienst des Reiches waffenumgürtet aus Gebieten jenseits der Alpen zurückkehrt. Gemäß den Worten aller alten Männer pflegt die Kölner Prägung von alters her in diesen beiden Fällen erneuert zu werden, und in keinem anderen Fall ist der Schlag für die Prägung neuer Münzen erlaubt gewesen.

Weil aber die augenblicklich gängige Prägung mit dem Bild des erwähnten Herrn Erzbischofs durch viele Veränderungen entstellt ist, soll sie auf ein Bild und eine Umschrift zurückgeführt werden, und ihre Form sei so deutlich, daß danach leicht jede Fälschung erkannt werden kann.

Damit dies recht umsichtig beachtet werde, soll dabei die Sorgfalt der Alten beobachtet werden, daß nämlich ein Urbild des ersten Schlages, das volkssprachlich „Stal" heißt, im Sacrarium der großen Kirche des heiligen Petrus in Köln hinterlegt werde, insgesamt 13 Schillinge und 4 Kölner Pfennige, und ebensoviel derselben Prägung den Bürgern überantwortet werde, damit die Reinheit und das Gewicht des gesamten Münzschlages stets geprüft werden kann.

Ich werde auch entscheiden, daß alle Zölle - ob in Neuss oder anderswo, wo immer der genannte Erzbischof ungerecht und gegen die Privilegien der Kölner Bürger Zoll erhoben hat, erhebt oder zukünftig ungerecht erheben könnte - überhaupt wegfallen sollen, gemäß dem Inhalt der Vorrechte der genannten Bürger.

Die genannten Bürger sollen durch Eid bekräftigen, daß sie keine fremden Güter, die nicht aus der genannten Stadt Köln stammen, unter der Bezeichnung ihrer Güter führen werden.

Die Bürger sollen auch den Erzbischof treu unterstützen, so daß, wenn sie in ihrem Namen fremde Güter durch die Zölle des Erzbischofs führen, sie diese mit Gütern und Personen dem Erzbischof zuweisen, der nach Beschlagnahme der Güter gegen die Personen solcher Betrüger vorgehen kann nach seinem Belieben und Willen.

Der genannte Herr Erzbischof soll die Kölner Bürger in ihren Freiheiten und Rechten, die entweder schriftlich oder durch alte Gewohnheit bis auf diese Zeit erworben worden sind, bewahren, begünstigen und verteidigen, innerhalb der Stadtmauern und außerhalb.

Da aber auf Anstiften des Teufels Zwietracht zwischen dem vorgenannten Herrn Erzbischof und den Kölner Bürgern gesät worden ist, in der jede Partei Sachschäden verursacht und auch Totschläge etlicher Personen verübt hat, wird in dem genannten Schiedsspruch bestimmt werden, daß die Schäden beider Parteien und die Ansprüche wegen der Toten gänzlich nachgelassen werden und keine Partei von der anderen für Dinge, die in dem genannten Krieg geschehen sind, Ersatz verlangen darf.

Die Verbündeten beider Parteien werden in den Vergleich eingeschlossen - seien es Laien, Kleriker oder Juden, die die Mauern und die Stadt Köln während der Auseinandersetzungen bewacht haben.

Zum Zeugnis der Verkündigung des genannten Schiedsspruchs, den mir die Parteien aufgetragen haben, habe ich mein Siegel der vorliegenden Urkunde angeheftet.

Verhandelt und beurkundet im Jahre des Herrn 1252.

B. Der Kleine Schied vom 17. April 12524

Translation Allen, die gegenwärtige Schrift lesen, entbieten die Brüder Hugo, päpstlicher Legat, Kardinalpriester von St. Sabina und Albertus5 , Lesemeister der Predigerbrüder in Köln, das Heil des Urhebers allen Heils. Ihr alle sollt wissen: Da zwischen dem verehrungswürdigen Vater, dem Kölner Erzbischof Konrad einerseits und den Schöffen und allen Kölner Bürgern andererseits über das Geld und vielerlei andere Fragen von beiden Seiten schwere Meinungsverschiedenheiten entstanden sind, haben die genannten Parteien endlich vor uns um des guten Friedens willen (pro bono pacis) im Jahre des Herrn 1251, am Dienstag nach Palmarum einen Vergleich geschlossen mit dem Zusatz, daß wir binnen drei Wochen die streitigen Fragen entscheiden und beenden werden. Dem ist aber in der Zeit nach der Zustimmung der Parteien vor uns ein Tag hinzugefügt worden. Wer aber unseren Schiedsspruch nicht beachtet, soll unter Gefahr der Sache und bei Strafe der Exkommunikation in jenem Teil von uns dem Legaten gemeldet werden. Die Parteien haben auch mit ihrem schriftlichen Zeugnis fest versprochen, das als gültig und unveränderlich zu halten, was wir beide in den genannten Streitfragen glauben anordnen zu sollen.

Nach Beratung mit guten Männern bringen wir einmütig unseren Schiedsspruch vor und glaubten wegen der Auseinandersetzungen antworten zu sollen, daß der genannte Konrad6 , Erzbischof von Köln, auf neue Münzen verzichtet und daß zu keiner Zeit das Kölner Geld durch Neuprägung erneuert werde, außer wenn ein neuer Erzbischof gewählt und bestätigt worden ist oder wenn ein Erzbischof der Kölner Kirche im Dienst des Reiches waffenumgürtet (armis accinctus) aus Gebieten jenseits der Alpen zurückkehrt. Gemäß den Worten und Zeugnissen aller alten Männer pflegt die Kölner Prägung von alters her in diesen beiden Fällen erneuert zu werden, und in keinem anderen Fall ist der Schlag7 für die Prägung neuer Münzen erlaubt gewesen.

Weil die augenblicklich gängige Prägung mit dem Bild des erwähnten Erzbischofs durch viele Veränderungen entstellt und gefälscht ist, ordnen wir an und bestimmen schiedsrichterlich, daß sie auf eine Umschrift und ein Bild zurückgeführt werde und daß ihre Form so deutlich und klar sei, daß danach leicht von jedermann jede Fälschung erkannt werden kann. Damit dies recht umsichtig beachtet werde, ordnen wir schiedsrichterlich an, daß dabei die Sorgfalt der Alten beobachtet werde, daß nämlich ein Urbild des ersten Schlages, das volkssprachlich „Star heißt, im Sacrarium der großen Kirche des hl. Petrus in Köln [des Domes] hinterlegt werde, insgesamt 13 Schillinge und 4 Kölner Pfennige, und ebensoviel derselben Prägung zur Wahrung des guten Glaubens den genannten Bürgern überantwortet werde, damit die Reinheit und das Gewicht des gesamten Münzschlages stets geprüft und verglichen werden kann.

Die Parteien kamen vor uns überein, daß, wenn ein Fälscher ergriffen wird, über ihn Gerechtigkeit geschehen soll.

Wir verordnen ebenfalls, daß alle Zölle - ob in Neuss oder anderswo, wo immer der genannte Erzbischof ungerecht und gegen die Privilegien der Kölner Bürger Zoll erhebt oder erhob oder zukünftig ungerecht erheben könnte - überhaupt wegfallen sollen, gemäß dem Inhalt der Vorrechte der genannten Bürger.

Wir ordnen ebenfalls an, daß die genannten Bürger durch einen eigenen Eid bekräftigen, daß sie fremde Güter, die nicht aus der genannten Stadt stammen, nicht unter der Bezeichnung ihrer Güter führen noch führen lassen werden.

Wir verordnen auch, daß die Bürger den Erzbischof treu unterstützen, so daß, wenn Kölner Bürger fremde Güter unter ihrem Namen durch die Zölle des Erzbischofs fuhren lassen, sie diese mit Gütern und Personen dem Erzbischof zuweisen, der nach Beschlagnahme ihrer Güter gegen die Personen solcher Betrüger erlaubterweise vorgehen kann wie er will und wie es ihm auskommt.

Wir verordnen schiedsrichterlich gleichfalls, daß der Kölner Erzbischof die Kölner Bürger in ihren Freiheiten und Rechten, die entweder schriftlich oder durch alte und gute Gewohnheit bis auf diese Zeit erworben worden sind, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mauern bewahrt, begünstigt und verteidigt und daß ebenso umgekehrt die Kölner Bürger den Erzbischof treulich fördern in Anbetracht dessen, daß sie ihm durch eigene Eide verpflichtet sind sowohl in Gerichtsangelegenheiten8 als in seinen anderen Rechten.

Weil schließlich anläßlich der Auseinandersetzungen beide Parteien schwere Schäden erlitten haben wollen und auch Totschläge verübt wurden, ordnen wir an und bestimmen schiedsrichterlich, dass überhaupt die Schäden beider Parteien und Feindschaften für den Tod der Gefallenen gänzlich nachgelassen werden und daß keine Partei von der anderen für Dinge, die in dem genannten Krieg vorgefallen sind, etwas fordert oder sich fordernd hören läßt.

Wir verordnen gleichfalls schiedsrichterlich, daß alle, sowohl Kleriker, Laien wie auch Juden, die die Mauern und die Stadt während der Auseinandersetzungen bewachten, in diesen Vergleich treulich eingeschlossen sein sollen.

Nach Verkündung unserer Anordnung und unseres Schiedsspruchs, haben wir von den genannten und in unserer Gegenwart eingesetzten Parteien erfragt, ob sie das Vorgenannte insgesamt und im einzelnen verstanden haben, und sie antworteten ja. Ebenso haben wir gefragt, ob sie das alles als richtig und annehmbar ansehen und dauernd treulich halten wollen, und sie antworteten ja, indem sie mit heiligem Eide feierlich versprachen, daß sie alles insgesamt und im einzelnen guten Glaubens dauernd halten werden. Zur Erinnerung und zum Zeugnis dessen haben wir diese Verfügung durch unsere Siegel und die des genannten Erzbischofs und der Gemeinde der Kölner Bürger sowie des Kapitels der großen Kirche [des Domes] und der anderen Kapitel der Säkularkanoniker und der Mönche, die in den Mauern der Stadt Köln bestehen, bekräftigen und beiden vorgenannten Parteien eine gleichlautende Ausfertigung übergeben lassen. Verhandelt zu Köln im Jahre des Herrn 1252, im Monat April.

 

 

III. Päpstliche Urkunden

1252, Dezember 12: Papst Innozenz IV bestätigt auf Bitte der Kölner Bürger den Schiedsspruch9 .

1252, Dezember 12: Innozenz IV bestätigt der Stadt alle Vorrechte und Freiheiten10 :

Innozenz, Bischof Knecht der Knechte Gottes, seinen geliebten Söhnen, den Amtleuten, Schöffen und den übrigen Kölner Bürgern Heil und apostolischen Segen. So fest war immer Eure und Eurer Vorfahren Zuverlässigkeit im Glauben des heiligen Petrus und Eure und ihre Aufrichtigkeit und Treue zur Römischen Kirche, Eurer Mutter, so erprobt, daß niemals an Eurer und ihrer Standhaftigkeit ihr gegenüber in irgend etwas zu zweifeln war, weil ihr, das Gehör den Stimmen anderer verschließend, nie eines anderen als nur des Hirten und Vaters der allgemeinen Kirche Spuren kanntet. Daher stimmten wir Euren Wünschen gern zu und erhören, so weit wir es mit Gott können, Eure Bitten. Deswegen bestätigen wir, Euren demütigen Bitten gemäß, die Freiheiten, Freiungen und Rechte, die Euch von den Römischen Kaisern und Königen, auch von den Kölner Erzbischöfen und anderen gläubigen Fürsten gültig verliehen worden sind, sowie Eure löblichen und alten Gewohnheiten, wie Ihr sie gerecht und friedlich erworben habt, Euch und durch Euch Eurer Stadt oder ihren Bürgern mit päpstlicher Vollmacht und bestärken dies mit dieser Urkunde. Aber keinem Menschen sei es erlaubt, diese von uns bestätigte Urkunde zu beschädigen oder zu wagen, ihr unüberlegt zuwiderzuhandeln. Wer aber solches zu tun sich vermißt, der wisse, daß ihn der Zorn des allmächtigen Gottes und der Heiligen Petrus und Paulus treffen wird. Beurkundet am 12. Dezember [1252], im zehnten Jahr unseres Pontifikats.

1253, Juni 16: Innozenz IV trägt auf Bitte Erzbischofs Konrads dem Osnabrücker Domdechanten auf, die Stadt Köln, weil einige ihrer Bürger der Einhaltung des kleinen Schieds widersprechen, mit kirchlichen Strafen, freilich mit Rücksicht auf die päpstlichen Gerichtsprivilegien, zur Beobachtung der Abmachung zu zwingen11 .

Der lateinische Text folgt dem Abdruck in Quellen II, Nr 304, S 309 - 311 Der Seitenwechsel dort ist durch I angezeigt. Leonhard Ennert fügt S 311 hinzu: "Nach dem Original im Stadt-Archiv. Das Siegel schön erhalten" Albertus Magnus hat diesen Vorausschied zwischen dem 26. und 29. März 1252 formuliert und beurkundet, vgl. Stehkämper, pro bono pacis. S. 300f, 326f, 340f.
Der lateinische Text folgt dem Abdruck in Quellen II, Nr. 306. S. 311 - 313 Leonhard Eimen setzt S. 313 in der Fußnote hinzu: "Nach dem Original im Stadt-Archiv. Die Siegel des Cardinais Hugo, des Bruders Albertus, des Erzbischofs der Stadt, des Domcapitels, der Stifter St. Gereon. St. Severin. St. Cumbert, St. Andreas, St. Aposteln, Maria de gradibus, St. Georg, St. Pantaleon und St. Martin sind gut erhalten“.
Damals hatte sich die Zeitrechnung geändert. Das Jahr alter Rechnung begann am 25. März 1251 und endete am 24. März 1252 unserer Rechnung. In das Jahr 1251 alter Rechnung fiel der Palmsonntag zwei Mal: auf den 9. April 1251 und auf den 23. März 1252. Der Kompromiß der Parteien verlangte, daß zwischen dem Vergleich und dem Schiedsspruch nur 22 Tage vergehen sollten. Deshalb wird der Palmsonntag des Vergleiches der 23. März 1252 gewesen sein. Die feria tertia post palmarum ist dann der 25. März 1252. Die Bezeichnung „1251“ beruht dann auf einem Irrtum Alberts, vgl. die Anmerkung in Quellen II, S. 309.
Die Übersetzung des kleinen Schieds gedruckt nach der Übersetzung und mit freundlicher Genehmigung von Herr Leitenden Stadtarchivdirektor Prof. Dr. HUGO STEHKÄMPFER, Ber. Gladbach-Bensberg.
Über die schiedsrichterliche Tätigkeit des Albertus Magnus vgl. Stehkämper, pro bono pacis, S. 300f, 326f, 340f.
Konrad v. Hochstaden, Erzbischof von Köln 1238 - 1261.
„Percussura nummismatis" ist der Münzschlag, ein Fachwort der Münzherstellung, es bezeichnet den Münzstempel (Ober- und Unterstempel), mit dem die Münzen geschlagen wurden. Erzbischof Siegfried von Westerburg (1275 - 1297) im Jahre 1279 dem Burggrafen Johann v. Arberg dieses Lehen abkaufte. Es blieb fortan dauernd in erzbischöflicher Hand, und wurde in Stellvertretung des Erzbischofs durch den Greven verwaltet, vgl. Strauch, Gericht, S. 748 ff, 762f.
Auf diese Bestimmung konnten sich wenig später die Erzbischöfe hinsichtlich des Hochgerichts berufen. Den königlicchen Blutbann übte der Burggraf als Vorsitzer des hohen Weltlichen Gerichts fürden Erzbischof aus, bis Erzbischof Siegfried von Westerburg (1275-1279) im Jahre 1279 dem Burggrafen Johann v. Arberg dieses Lehen abkaufte. Es blieb fortan dauernd in erzbischöflicher Hand, und wurde in Stellvertretung des Erzbischofs durch den Greven verwaltet, vgl. Strauch, Gericht, S. 748ff, 762ff.
Druck: Quellen, Band II, Nr 314, S. 328f.
Druck: Quellen, Band II, Nr. 315, S 329.
Druck: Quellen, Band II, Nr. 320, S. 334.

A project of CENTRAL, University of Cologne.