This page uses so called "cookies" to improve its service (i.e. "tracking"). Learn more and opt out of tracking
I agree

"Großer Schied" ("Great Award") of June 28, 1258 rendered by Albertus Magnus et al. in a dispute between the City of Cologne and the Archbishop of Cologne (Text in: Strauch, Der Große Schied von 1258, 2008)

Title
"Großer Schied" ("Great Award") of June 28, 1258 rendered by Albertus Magnus et al. in a dispute between the City of Cologne and the Archbishop of Cologne (Text in: Strauch, Der Große Schied von 1258, 2008)
Additional Information
See for detailed information: Strauch, Der Große Schied von 1258, 2008.
Permission Text
The German translation is reproduced in TransLex by kind permission of Dieter Strauch.
Table of Contents
Content

"Großer Schied" ("Great Award")

Click to enlarge.

I . The archbishop's claims1

 

I., A. Gozwinus Dei Gratia maior in Colonia decanus2, et eadem gratia Henricus sancti Severini, Henricus sanctorum Apostolorum, Philippus Susacensis ecclesiarum prepositi, et frater Albertus lector fratrum predicatorum in Colonia, tam a venerabili patre Coloninensi archiepiscopo ex una parte, quam a civibus Coloniensibus ex altera arbitri communiter electi, universis has literas inspecturis salutem in Domino. 

I., B. Noverit vestra universitas, quod cum inter venerabilem patrem et dominum nostrum sancte Coloniensis ecclesie Cunradum archiepiscopum ex una parte, et cives Colonienses ex altera super diversis propositionibus hinc inde questio verteretur, venerabais pater ac dominus noster Cunradus archiepiscopus et cives Colonienses predicti in nos tamquam in arbitros secundum litteram arbitrii super hoc confectam sigillis vencrabilis domini nostri Cunradi archiepiscopi predicti, ecclesie ac civitatis Coloniensis sigillatam, in nos tamquam in arbitros ad hoc ab ipsis electos compromiserunt, ita quod secundum formam compromissi scriptam arbitrio et ordinationi nostre per omnia stare debent.

I., C. Nos vero huiusmodi arbitrio in nos suscepto, venerabilis pater ac dominus noster Coloniensis archiepiscopus predictus nobis propositiones suas edidit in hec verba:

I. 1. Proponit archiepiscopus Coloniensis predictus, quod in civitate Coloniensi, in qua est summus iudex tam spiritualium quam temporalium, tota iurisdictio tam spiritualium quam temporalium dependet ab ipso.

I. 2. Item quod in ipsa civitate Coloniensi nemo potest iuste sibi iurisdictionem aliquem vendicare, nisi ab ipso archiepisco. 

I. 3. Item pro detentione illorum, que carcerem meruerunt, non debet esse alius carcer quam carcer ipsius archiepiscopi, nec ipsi cives habent aliquod ius aliquem in suis domibus carcerandi. 

I. 4. Item quod cum sit consuetudinis in civitate Coloniensi, quod scabini in causis secularibus tam criminalibus quam civilibus dictent sententias, sive quid iuris sit in casibus, quos emergere contingit, quod non debent assumi in scabinos minores annis vel indiscreti, vel nati de illicito coitu, vel alias criminosi, nec pretio sive pacto debent aliqui eligi in scabinos. 

I. 5. Item quod iudices Colonienses cottidie presidere debent iudicio, et scabini iudicium expectare et negotia expedire, et iudicia non omittere neque intermittere, feriatis diebus exceptis. 

I. 6. Item quod hoc ipsum inter ipsos iudices et scabinos ex una parte, et venerabilem patrem ac dominum aurchiepiscopum Engilbertum bone memorie ex altera ordinatum fuit et conscriptum. 

I. 7. Item quod ipsi scabini in arduis negociis infra triduum sententias suas dicere tenentur, nisi de Judicis et parcium consensu negotium suspendatur.

I. 8. Item quod hoc ipsum similiter inter archiepiscopum et scabinos ordinatum exstitit et conscriptum.

I. 9. Item quod scabini super causis minutis responsa sua sive sententias non debent suspendere.

I. 10. Item quod hoc ipsum inter ipsos scabinos similiter et dominum archiepiscopum Engilbertum predictum ordinatum exstitit et conscriptum.

I. 11. Item quod scabini aliqando sententiaverunt super bonis et locis, que persone ecclesiastice possidebant, cum tamen super personis ecclesiasticis vel rebus ipsarum non habeant iurisdictionem.

I. 12. Item quod Judices, quos burgravius vel advocatus Coloniensis instituerint, presidebunt quamdiu bene et honeste se in officio suo gesserint erga burgravium atque advocatum, scabinos et cives, et non amplius, et quod hoc ipsum similiter temporibus domini Engilberti ordinatum exstitit et conscriptum.

I. 13. Item quod domino archiepiscopo pro tribunali sedente scabini suas sententias sive responsa iuris nimis protrahunt in ipsius tedium.

I. 14. Item quod quicumque de vulnere aperto sive lesione, que bliginde dait dicitur, querimoniam detulerit, ipse commonitus a iudicibus iurare debet, quod non nominabit aliquem innocentem, et secundum sententias scabinorum in sua causa procedet, et si innocentem nominaverit, graviter puniri debet. 

I. 15. Item quod in omni querimonia debet sufficere, si componatur cum iudice et actore.

I. 16. Item quod quemcumque hominem ipsius archiepiscopi, sive sit suus ministerialis sive nobilis, contingat civitatem Coloniensem intrare, quod nec potest nec debet de iure ab aliquo cive occupari vel arrestari, nisi esset manifeste proscriptus; et si proscriptus esset, debet mediante iudicio detineri, scilicet vel auctoritate ipsius domini archiepiscopi vel iudicum suorum, qui iurisdictionem tenent ab ipso.

I. 17. Item quod ipsi cives cum aliquo inimico archiepiscopi sine ipso archiepiscopo ac eo inscio nullam debent confederationem inire, nec auxilium in mittendis victualibus vel aliquo alio modo ipsis facient vel impendent.

I. 18. Item quod diversi cives quaestiones, quarum decisio spectat ad ipsum archiepiscopum vel suos Judices, trahunt decidendas in domum suam parrochialem, ut eis ex hoc lucrum eveniat, et hoc sepius commiserunt in dampnum ipsius archiepiscopi et iniuriam atque Judicum suorum, cum tamen in domo officialium non possit iudicium exerceri nisi de quinque solidis et infra.

I. 19. Item quod diversi cives divites et potentes recipiunt et recipere consueverunt populares et impotentes in suam protectionem, nominantes vulgari nomine muntman, ita quod, quando tales populares delinquunt, clandestina servitia dant ipsis potentibus, et ob hoc ipsorum excessus defendunt, sicque iurisdictio ipsius archiepiscopi perit.

I. 20. Item quod cum spectet ad ipsum archiepiscopum atque suum officialem, scilicet capitulum Coloniense, suum burdecanum et suos plebanos Colonienses specialiter iudicare de usuris, periuriis, adulteriis, matrimoniis et spectantibus ad matrimonia, de falsis mensuris et de omni eo, quod vulgariter meincoif dicitur et quod in synodis accusari consuevit, nullam tamen super premissis iurisdictionem vel correctionem ipse archiepiscopus atque predicti iam multis annis facere potuerunt propter civium prohibitionem atque procurationem.

I. 21. Item quod magistri civium cuiuscumque generis mercatores et maxime alimentorum angariant, prout ipsis placet, ad servicia indebita et extorsiones iniustas.

I. 22. Item quod quociens placet maioribus civitatis, ipsi faciunt, irrequisito archiepiscopo atque prioribus Coloniensibus nova exactionum statuta, quarum exactionum onus portant fratemitates et alii populares, qui communitas appellantur, et sic depauperantur. Cum tamen nihil novi huiusmodi debeat de iure fieri in civitate Coloniensi sine ipsius archiepiscopi et priorum suorum consensu, cum sit summus Judex et dominus civitatis Coloniensis.

I. 23. Item quod hii qui recipiunt collectas et redditus civitatis sive emergencia, singulis annis publicam facient computationem, et quod inventum fuerit, in archa publica deponetur, ita quod ad usus rei publice expendatur.

I. 24. Item quod cives Colonienses habent pro consuetudine, quod pocius est corruptela, quod nullus est pro falsario tenendus vel accusandus, nisi falsi denarii in eius manibus deprehendantur, propter quod contigit, multos esse falsarios, et impunitos transire.

I. 25. Item quod cum tota iurisdictio temporalium et spiritualium in civitate Coloniensi ab ipso archiepiscopo eodemque duce dependeat, quod officiales, qui dicuntur de Richgerzecheit, magistris civium, quos quolibet anno eligunt, non possunt, quod sit in preiudicium iurisdictionis ipsius archiepiscopi et suorum Judicum conferre, cum ipsi officiales nullam habeant iurisdictionem. 

I. 26. Item quod iidem magisteri civium nullo conquerente contra illos, quorum pecuniam volunt habere, consueverunt motu proprio inquirere de eo, quod vulgariter dicitur ungewoinde, sive verbo sive opere perpetretur, et sic ab innoxiis et ab illis, qui minime accusabantur ab aliquo, sepius pecuniam extorserunt. 

I. 27. Item quod in qualibet parrochia Coloniensi sunt plures officiales, quam esse debeant et quam consueverunt esse ab antiquo.

I. 28. Item quod licet officiales de Rigerzecgeit eligant sub debito iuramenti magistros civium, quos credunt rei publice et civitati magis expedire et esse utiliores, ipsi tamen ab eisdem magistris creandis sepius, ut eligerentur, pecuniam et pretium recipere consueverunt, propter quod ipsi magistri, pecuniam, quam dederunt, rehabere volentes illicitas exactiones faciunt in civitate Coloniensi.

I. 29. Item quod iidem magistri civium, sepius vyolantes emunitates ecclesiarum, infra ipsas emunitates vinum personarum ecclesiasticarum vasis fractis effuderunt sepius.

I. 30. Item quod aliqui cives sibi usurpant in aliquibus locis vias publicas in civitate inter fossata et alias iuxta civitatem et etiam ipsa fossata civitatis et in eis commodum proprium agunt, quod deberet esse communitatis.

I. 31. Item quod cum aliquis civis trahit alium civem in causam coram iudice ecclesiastico et super causa ecclesiastica, pendente tali lite coram ipso Judice ecclesiastico, magistri civium et scabini inhibent actori, ne causam suam prosequatur, ante quam ipsi examinent, utrum talis causa sit ecclesiastica vel non, cum tamen Judex ecclesiasticus, coram quo prima lis cepta est, super hoc diffinire deberet.

I. 32. Item quod cum aliquis bona sive hereditatem ad se legitime devolutam petit scripturam sibi fieri super bonis huiusmodi in domo civium vel parrochiali, ipsi officiales et scabini pro huiusmodi scriptura plus debito et in immensum requirunt.

I. 33. Item nulla sede vacante scabinorum ipsi scabini eligunt et ad sedes non vacantes scabinos.

I. 34. Item quod sede vacante scabinatus, ad quam statim eligi deberet scabinus, propter contradictionem unius vel duorum electionem huiusmodi nimis protrahunt, ita quod per hoc ad numerum nimis parvum devolvitur scabinatus, et tunc demum quilibet eorum duos vel tres scabinos eligunt, pecunia aliquando pro hoc recepta, ita quod per talem multorum electionum numerus scabinorum in immensum excrescit.

I. 35. Item quod si aliquis Judex, magister civium vel aliquis potens delinquat contra personam pauperem vel impotentem aut extraneam, que conqueri non audeat neque possit, licet talis excessus sit manifestus, et delinquens de excessu huiusmodi sit infamatus, ita quod archiepiscopus ex officio suo nullo querelante inquirere de huiusmodi excessu de iure posset et deberet, ipsi tamen scabini et maiores civitatis ius huiusmodi ipsi archiepiscopo denegant et se circa tale ius opponunt eidem, propter quod multa maleficia remanent impunita.

I. 36. Item quod cum in domo parrochiali non possit iudicari nisi de quinque solidis, fraudem faciunt ut cum aliquis vult petere centum marcas, petit quinque solidos, quinque solidos et quinque solidos usque ad summam centum marcarum et sic per fraudem talem excedunt et iniuriantur. 

I. 37. Item quod magistri civium per iniuriam de novo cyppum fecerunt et aliquibus pollices amputaverunt, cum tamen de hoc minime valeant iudicare. 

I. 38. Item quod scabini pecunia recepta sententiant, et quod una die sententiant esse iustum, alia die sententiant esse iniustum. 

I. 39. Item quod si minor pars scabinorum archiepiscopo interroganti sententiam iustam dictet, tamen oportet ut sententiam maioris partis, licet sit iniuria, sequatur.

I. 40. Item quod si in curia appelletur a sententia scabini ad archiepiscopum, ipsi scabini contra ius expressum, qui sententiaverant in causa principali, in causa appellationis etiam sententiare volunt et hoc dicunt esse suam consuetudinem, quod est potius corruptela, quia contra iura et irrationabile per omnia.

I. 41. Item quod sie aliquem in curia appellare contingit, scabini et iudices ibidem exigunt cautionem ab appellante, quod appellationem prosequatur, quod est contra iura, et lesi sepe per iniustas sententias non audent propter cautiones huiusmodi appellare et sic iniuste leduntur.

I. 42. Item quod officiales de Rigerzecheit in domo civium convenientes inscio ipso archiepiscopo statuunt quicquid volunt et statutum tale volunt pro speciali consuetudine et iure servari, ipsius archiepiscopi minime adhibita auctoritate.

I. 43. Item quod cum scabini Colonienses ex debito iuramenti consilio et auxilio ius ecclesie atque civitatis Coloniensis teneantur defendere et conservare, ac ea ratione de ipsorum consilio civitatis Coloniensis, consentiente tamen archiepiscopo, ab antiquo consueverit [precipue]3 gubernari, ipsi tamen cives, inscio domino archiepisopo ac irrequisito et sine eius consensu, suos concives, qui nec civitati nec ecclesie fidelitatem iuraverunt, eligunt in consilium civitatis, ut spretis aliquibus scabinis iuratis, de consilio non iuratorum civitas ipsa regatur, quod quidem, cum temporibus Engilberti episcopi bone memorie committeretur, ipse obtinuit, id ipsum reici atque tanquam illicitum reprobari.

I. 44. Item quod cum diversorum officiorum diverse sint fraternitates in civitate Coloniensi, ipsi de fraternitatibus, ipso archiepiscopo irrequisito et sine eius consensu, potentes cives, de sua fraternitate minime existentes, eligunt in suos magistros, ex quo evenit, quod illi potentes aliquos de fraternitatibus huiusmodi pro sua pecunia in suis excessibus atque delictis defendunt, ab aliquibus etiam servitia indebita exigunt et extorquent, et sic tam illi de fraternitatibus, quam huiusmodi magistri electi iniuriantur.

I. 45. Item proponit, quod cum advene sive extranei res venales in civitatem Coloniensem deducunt, licet nullus accusator contra tales compareat, nec etiam sonet aliqua infamia de eisdem, diversi tamen ex civibus Coloniensibus, ut aliquid a talibus extorqueant, res huiusmodi dicunt furtivas et tamquam furtivas arrestant, et per hoc ab innoxiis, qui vexationem suam casibus huiusmodi redimunt, pecuniam sepe extorquent illicite.

I. 46. Item quod cum homines ipsius archiepiscopi atque extranei ad civitatem Coloniensem veniunt cum rebus venalibus et non venalibus, cives ipsi arrestant res ipsorum atque ipsos homines, dicentes ipsos sibi in pecunia vel re alia obligates, ad iudicium suum trahentes eosdem, propter quod evenit, ut ipsi cives Colonienses et res ipsorum in diversis locis extra civitatem Coloniensem a diversis illicite arrestantur et etiam in causam trahantur coram Judice actoris, cum tamen iuris sit in utroque casu, ut actor forum rei sequatur, unde ipsi cives iniuriantur et ipsorum iniuriam alia iniuria comitatur.

I. 47. Item quod cum ipse archiepiscopus sit summus iudex et dominus civitatis Coloniensis et sic hominibus quibuscumque, quorum servitio suo tempore indiget, possit infra civitatem Coloniensem de iure atque merito dare treugas et conductum, ipsi tamen cives ab ipso archiepiscopo treugas datas et conductum sepius infringunt.

I. 48. Item quod cum ipse archiepiscopus sit summus iudex atque dominus civitatis Coloniensis et sic ipsa civitas Coloniensis sine suo consilio et consensu et ecclesie Coloniensis in nullo debeat vel possit de iure alicui obligari, ipsi tamen cives Colonienses sine consilio et consensu ipsius archiepiscopi atque ecclesie Coloniensis litteras obligatorias apertas sub sigillo civitatis Coloniensis sepius dant diversis in preiudicium et iniuriam ipsius archiepiscopi et ecclesie.

I. 49. Item quod cum sit iuris ipsius archiepiscopi et consuetudinis actenus Colonie observate, quod nulli denarii, cuiuscumque sint monete, pro dativis recipiantur, nisi soli denarii Colonienses monete Coloniensis ultime seu postreme, in contractu cuiuslibet generis, ubi pecunia intervenit, ipsi tamen cives contra fecerunt sepius, denarios alterius monete loco Coloniensium denariorum pro dativis recipientes et, quod peius est, fraudem iuri suo predicto ac consuetudini facientes, puta duodecim veteres pro decem novis atque quinque Lovanienses pro duobus Coloniensibus recipientes, ac multis aliis et diversis modis ipsi archiepiscopo dampna gravia et iniuriam circa monetam suam sepius intulerunt.

I. 50. Item quod cum sit luris et consuetudinis suorum campsorum Coloniensium, ut nullus exceptis eis Colonie possit vel debeat emere argentum, multi tamen cives sepius contra fecerunt. 

I. 51. Item magistri civium intrant parrochiam sancti Severini et de iurisdictione ipsius prepositi se intromittunt minus iuste. 

I. 52. Item quod nichil ad cives Colonienses pertinet de suis Judeis, qualitercumque cum eis ipse agat, tenet ipsos Judeos in feodo ab imperio, et sicut sua interest eorum tributa recipere, ita et delicta corrigere et punire.

I. 53. Item camerarius ipsius archiepiscopi bona adventitiorum hominum, qui decedunt, potest et debet recipere, et de horum obventione bonorum ipse ministrat piper in coquinam archiepiscopi, et quia ipse cives istos homines camerario contradicunt, iniuriantur in hoc ipsi archiepiscopo et camerario, utrique in suo iure dispendium faciendo. 

Hec omnia premissa proponit archiepiscopus Coloniensis predictus et dicit sibi a civibus Coloniensibus iniuriam fieri in eisdem.

II. The claims of the citizens of cologne4

 

II., A. Hiis itaque propositis et a nobis arbitris receptis cives Colonienses propositiones suas nobis dederunt in hec verba: 

II. 1. Proponit civitas Coloniensis, quod dominus archiepiscopus contra ius et privilegia ipsius civitatis quandoque litteras suas dedit, quod propter sua debita cives Colonienses inpune et sine eius offensa capi possent vel etiam impignorari, sicut ostendere per multa facta possumus et docere. 

II. 2. Item quod cum cives Colonienses pluries capti sunt infra eius ducatum iniuste, et ab eo super hoc iustitia et ipsorum captivorum super ius suum liberatio peteretur, ipse in exhibendo nobis iusticiam in hoc articulo sepius fuit negligens vel remissus, ita quod huiusmodi captivi compulsi fuerunt de facto in ipsius domini archiepiscopi et civitatis iniuriam se qualitercumque redimere, quorum etiam nonnulli propter eorum captivitatem decesserunt, quod etiam per multa facta possumus demonstrare.

II. 3. Item quod archiepiscopus, ne ipsum hoc dicamus facere, patitur et dissimulat contra ius et libertatem civitatis, quod eorum cives pro rebus vel contractibus in civitate habitis extra Coloniam in ius vocantur et quandoque pro causis frivolis appellantur ad pugnam, quod etiam in factis ostendere possumus et docere.

II. 4. Item quod archiepiscopus per famulos suos contra ius et libertatem civitatis fecit accipi in strata ab hominibus quampluribus argentum non restituto valore ipsius, propter quod multi cives Colonienses in aliis partibus capti et pignorati fuerunt, sicut patet in facto.

II. 5. Item quod archiepiscopus contra ius, consuetudinem antiquam, libertatem et privilegia non solum civitatis, sed dyocesis Coloniensis monetas novas cudi fecit, et aliquando denarios depravari in valore et paritate consensit et permisit.

II. 6. Item quod contra ius etc. archiepiscopus non solum in civium, sed totius terre sue grave dispendium adulterinas monetas utpote in Attindarre, Wilberg, Sygen et alibi, sicut debuit 5 et potuit, non delevit, immo, ut creditur, auctoritatem dedit hoc alicubi faciendi, sicut apparet.

II. 7. Item quod cives Colonienses personaliter Nussiam ire coegit ad iurandum, res esse suas, quas sine theloneo ibi traducere volunt, cum hoc iuramentum coram magistro civium esset Colonie prestandum et illic per litteras civitatis testificandum.

II. 8. Item quod permittit foraneos mercatores ascendre Renum et descendere ultra terminos antiquitus constitutos.

II. 9. Item quod cum deberet esse integra pacis reformatio inter ipsum dominum archiepsicopum et civitatem Coloniensem quidam volentes habere de quibusdam factis emendam, cives Colonienses capere et vexare presumunt, sicut in diversis factis possumus demonstrare.

II. 10. Item quod archiepiscopus vel sui officiales de spoliationibus et iniuriis factis civibus Coloniensibus ablatorum restitutiones et emendas pluries receperunt, sed ipsis spoliatis et iniuriam passis inde non satisfecerunt.

II. 11. Item quod multociens archiepiscopus pecunia accepta non iudicavit, ubi debuit vel ubi non debuit, voluit iudicare, quod de facto posset demonstrari.

II. 12. Item quod captivavit quosdam concives nostros, cum civitatem et cives Colonienses impugnare non deberet pro aliquo, nisi eis per sex septimanas antea contradixisset.

II. 13. Item quod camerarius archiepiscopi usurpat et accipit bona decedentium civium aliquorum, quod in multis factis possumus demonstrare. 

II. 14. Item quod permittit vel facit cives aliquos super eodem facto ad seculare et ad ecclesiasticum forum trahi, sicut in multis factis apparet.

II. 15. Item quod dominus archiepiscopus quosdam homines accepit de publico carcere, qui haite dicitur, in Colonia et extra Coloniam duci et ad duellum provocari iussit, et devictis eis iudicium de eis fieri mandavit. 

II. 16. Item quod dominus archiepiscopus pignora posita auctoritate iudicii pro emende satisfactione ex cista violenter accipi consensit et, ne inde fieret iudicium, inhibitiones scabinis fecit. 

II. 17. Item quod castra et munitiones fieri permisit in dispendium et dampnum tam civitatis quam dyocesis Coloniensis. 

II. 18. Item quod sepius iudicium seculare per iudicium ecclesiasticum facit impediri contra ius et libertatem civitatis Coloniensis.

II. 19. Item quod thelonia fecit indebita accipi a civibus. 

II. 20. Item quod Judei extra domos suas vyolenter et sine auctoritate iudiciaria tracti in domum Petri de Cranin positi et incarcerati fuerunt.

II. 21. Item quod permittit fieri publicas tabernas de vinis vendendis in claustris et emunitatibus. 

Hec premissa, que continentur post articulos venerabilis patris ac domini nostri Coloniensis archiepiscopi proponunt cives Colonienses contra venerabilem patrem et dominum Coloniensem archiepiscopum predictum et dicunt sibi ab ipso domino iniuriam fieri eisdem.

III. Award for the archbishop's claims sorted by number6

 

Nos vero arbitri predicti, huiusmodi propositionibus hinc inde propositis et receptis, de consilio iurisperitorum ac aliorum proborum virorum de premissis propositionibus seu articulis sigillatim arbitrando diffinire volentes, de singulis propositionibus seu articulis predicas, prout in subscriptas plenius videbitur contineri, arbitrando taliter diffinimus:

III. ad I. 1 u. 2, a): Item ad hoc, quod totum iudicium et iurisdictio tam spiritualium quam temporalium ab archiepiscopo dependeat et nemo possit sibi iurisdictionem aliquam vendicare, nisi ab ipso habeat, dicimus quod verum quidem est, quod summa potestatis et rerum tam in spiritualibus quam in temporalibus est domini archiepiscopi. 

b) Sunt tamen tarn in spiritualibus quam in temporalibus sub ipso et ab ipso iudices iurisdictionem habentes et officiati, qui dicuntur magistri civium, qui ex consuetudine ab antiquo servata eliguntur a fraternitate, que Rigerzegeit vocatur, qui iurant facere et observare quasdam ordinationes, que in littera super hoc conscripta continentur, quas si faciunt et observant secundum formam iuramenti, quod prestant, quando ponuntur, dicimus hoc multum valere ad conservationem civitatis.

c) Si autem, quod absit, in contrarium venirent, sicut heu frequentius accidit, duplex periurium incurrent, unum videlicet, quod iuratum est in animas omnium civium de fideliter servandis diffinitionibus nostris, alterum quod ipsi iurant, quando in magistros civium sunt clecti,

d) et reatum huiusmodi duplicis periurii potest ab eis exigere iudex ecclesiasticus iurisdictionem habens in civitate, forefactum vero iudicet, qui de hoc potest iudicare.

e) Quia vero de mala amministratione magistrorum civium populus Coloniensis multipliciter est conquestus, et magne confusioni propter eos actenus subiacuit communitas, cuius causa nobis esse videtur, quod electores non pensatis eorum meritis, qui pro tempore eligebantur, sed potius prece et precio intervenientibus elegerunt, ipsi quoque, qui pro tempore instituebantur in magistros civium, impensas magnas tam scabinis quam fraternitati, que dicitur Rigerzecgeit ac aliis quibusdam specialibus personis fecerunt, propter quas postea amministrationem suam in questum convertere cogebantur, ordinamus et diffinimus, quod de cetero illi, qui eligunt magistros civium, corporale iuramentum prestent, quod nec prece nec precio nec affectu consanguinitatis vel affinitatis eligant, sed solo intuitu iusticie tales, qui secundum suam con scientiam utiliores sint rei publicae, et illi qui pro tempore eliguntur, nullas expensas faciant sive in conviviis, sive in donariis, sive in quibuscumque aliis, propter quas eos opporteat postmodum ab innocentibus contra deum et honestatem aliquid extorquere, preter eas, ab antiquo statute sunt de vino et cera, secundum quod in carta super hoc confecta dicitur contineri et ab antiquo fuit consuetum, videlicet quod sex libre cere dantur ei, qui functus est officio magistri civium, et due cuilibet aliorum, qui est de fraternitate, que dicitur Rigerzecheit et duo sextaria vini ei, qui functus est officio magistri civium et unum cullibet aliorum, qui est de fraternitate.

f) Diffinimus etiam, quod non licet eisdem magistris civium a fraternitatibus seu ab aliis personis aliquid petere occasione officii, ad quod sint instituti.

g) Similiter dicimus de aliis officiates, quod ab antiqua consuetudine in parrochiis officiati eliguntur, qui quedam ibi iudicaverunt et iudicant secundum eius formam, quod burgeriehte vulgariter appellatur, quorum electionem - sine precio et pacto dicimus debere fieri.

h) Quod etiam in electione magistrorum civium et omnium aliorum dicimus esse observandum, cum in electis considerari debeant probitatis merita et non quantitas preciorum.

i) Adicimus etiam, quod ab antiqua consuetudine fraternitates elegerunt et eligunt sibi quosdam, qui magistri fraternitatum dicuntur, per quos insolentes fraternitatum compescuntur, et liberum est eis memoratos magistros eligere, sive de ipsa fraternitate, sive de aliis civibus ad fraternitatem eorum non spectantibus. 

j) Hiis etiam adiungimus, quod fraternitates de rebus venalibus ad suam fraternitatem pertinentibus terminum precii in vendendo vel emendo limitare non possunt. 

k) Condempnamus etiam consuetudinem iniquam, quam inter se habuisse dicuntur de monopolio, videlicet de qualibet marca de suis mercationibus accepta aliquot denarios in comune posuerunt, quod commune lucrum fraternitatis vocaverunt, cum necesse sit, quod ex hoc artetur mercator cum eis communicans ad levius vendendum et carius emendum.

III. ad I. 3: Item ad hoc, quod non debeat alius esse carcer quam archiepiscopi, dicimus non debere custodiri captivos, nisi in clausuris dornini archiepiscopi. Adicimus tamen, quod si aliquis pro debitis incarceratur, post tempus statutum potest assignari creditori servandus ab eodem secundum sententiam scabinorum.

III. ad I. 4, a): Ad hoc quod proponit venerabilis pater et dominus noster Coloniensis archiepiscopus predictus contra scabinos, quod minores annis non debent assumi ad scabinatum, videtur nobis, quod assumi non debeant nisi in etate et animi qualitate, in quibus pro capacitate et exercitio sufficientes sunt invenire et dictare sententias. 

b) De illegitimis autem videtur nobis, quod illegitimi non debent assumi, nisi probitatis merita et sapientia reddant eis, quod natales abstulerunt et sint legitimati.

c) De criminosis videtur nobis, quod infames vel condempnati de crimine non debent eligi in scabinos. 

d) Similiter dicimus cum civibus, quod nullus in scabinum eligi debeat pretio vel pacto intervenientibus. 

III. ad I. 5: Item ad hoc quod cottidie scabini debeant iudicium expectare, dicimus, quod scabinus ex scabinatu obligatur ad exhibendum se iudicio, quando iudex presederit, nisi legitima causa excusetur.

III. ad I. 6. vakat

III. ad I. 7: vakat

III. ad I. 8: vakat

III. ad I. 9: Item ad hoc quod scabini super causis minutis sententias suas non debent suspendere et ad hoc quod in arduis negociis scabini infra triduum debeant sententias dicere, dicimus servandam esse eam diffinitionem venerabilis patris domini Hugonis tituli Sancte Sabine presbiteri cardinalis, secundum quod in littera super hoc concepta invenitur expressum.

III. ad I. 10: vakat

III. ad I. 11: Item ad hoc quod scabini aliquando sententiaverunt super bonis et locis ecclesiasticis etc., dicimus non pertinere ad scabinos vel aliquos Judices seculares, cognoscere vel iudicare de rebus vel personis ad forum ecclesiasticum, spectantibus, et si talia quandoque inscribuntur libris eorum, dicimus hoc ad memoriam rei fieri, non ut conferatur eis potestas cognoscendi vel iudicandi de rebus vel personis supra memoratis.

III. ad I. 12: Item ad hoc quod iudices positi a burgravio et ab advocato non debeant diucius tenere iudicia, nisi quamdiu bene et honeste se gesserint etc., dicimus, quod iudices, qui pro tempore ponuntur, iuste et honeste debent se habere in iudiciis; quod sie non fecerint, a burgravio vel ab advocato removeri debent secundum sententiam scabinorum, ita quod quilibet suum vicarium, qui negligens fuerit, removeat. Et si advocatus vel burgravius in huiusmodi ammotione fuerint negligentes, archiepiscopus monitione premissa potest dictos Judices amovere.

III. ad I. 13: Item ad hoc quod scabini nimis protrahunt sententias dicendas archiepiscopo pro tribunali sedente, dicimus secundum premissa, quod sicut non possunt dilationes querere in iudicio, ubi agitur de minutis vel magnis rebus coram quocunque iudice, ita et multo minus coram archiepiscopo possunt dilationes querere, nisi secundum quod in diffinitione domini Hugonis est expressum. 

III. ad I. 14: Item ad hoc quod de vulnere aperto etc. actor monitus a Judice sub iuramento non debeat nominare innocentem, approbamus responsionem civium, videlicet quod qui nominaverit innocentem, puniri debet secundum sententiam scabinorum.

III. ad I. 15: Item ad hoc, quod in omni querimonia debet sufficere, si cum iudice et actore componatur etc. dicimus, quod sufficere debeat, si cum iudice et actore componatur, salvo iure scabinorum. 

III. ad I. 16: Item ad hoc, quod nullus hominum archiepiscopi debeat ab aliquo cive in Colonia arrestari, dicimus, quod aliqui ex hominibus archiepiscopi possunt arrestari et conveniri coram Judicibus burgravii et advocati.

III. ad I. 17: Item ad hoc, quod cum inimico archiepiscopi confederationes non debent facere, dicimus, quod nullas omnino confederationes et obligationes cives Colonienses facere possunt in preiudicium archiepiscopi et ecclesie. Iustas tamen et non preiudicantes domino archiepiscopo et ecclesie facere possunt confederationes et obligationes.

III. ad I. 18: vakat

III. ad I. 19: Item ad hoc, quod potentes recipiunt impotentes in defensionem suam, approbamus responsionem civium dicentes, quod nullum omnino iniuste defendere debent.

III. ad I. 20, a): Item hoc quod proponit, quod cum spectet ad ipsum archiepiscopum atque suum officialem scilicet capitulum Coloniensem et suum burdecanum atque suos plebanos Colonienses specialiter iudicare de usuris, periuriis, adulteriis, matrimoniis et spectantibus ad matrimonia, de falsis mensuris et de omni eo, quod vulgariter meinchof dicitur, dicimus, quod de usuris, periuriis, adulteriis, matrimoniis et spectantibus ad matrimonia, et aliis huiusmodi cognoscere simpliciter pertinet ad forum ecclesiasticum. 

b) De bellis autem, que diebus festivis vel in emunitatibus fiunt de falsis mensuris, et de hiis, que vulgariter menchoif dicuntur, que in synodis accusari debent, dicimus cognoscere debere tarn iudicem ecclesiasticum quam secularem.

III. ad I. 21: vakat

III. ad I. 22: Item ad hoc, quod cum placet potentioribus, faciunt nova exactionum statuta irrequisitis archiepiscopo et prioribus, dicimus, quod statuta et exactiones in dampnum vel preiudicium domini archiepiscopi, priorum et cleri vergentia facere non possunt et si pro tempore aliquid fecerint, in quo senserint se gravari fraternitates et populares, recurrent ad iudicium domini archiepiscopi, si velint, et ipse teneatur eis iustum iudicium exhibere.

III. ad I. 23: Item ad hoc, quod colligunt collectas et redditus civitatis sive emergentia etc. dicimus, a communitate debere eligi de honestioribus et fidedignioribus aliquot de scabinis et aliquot de fraternitatibus et aliquot de aliis civibus, sub quorum custodia signata sub tribus clavibus sint, que colliguntur, et illi computationem facere teneantur quatuor vicibus in anno, ita quod semper post tres menses unam faciant computationem. Huic computationi teneantur interesse duodecim de scabinis, duodecim ex magistris fraternitatum et duodecim ex aliis civibus, quorum discretioni et fidei committitur, ut ea, que proveniunt, nonnisi ad usus rei publice expendantur.

III. ad I. 24: Item ad hoc, quod nemo falsarius etc. dicimus, quod consuetudo in hoc actenus observata, quod videlicet nemo de falsitate convincatur, nisi falsi denarii in eius manu deprehendatur, nobis non placet, quam tamen immutare non possumus, sed si placeret domino archiepiscopo, quod cum scabinis et aliis quorum interest aliquid utilius ordinare, hoc rei publice nobis expedire videretur.

III. ad I. 25: vakat

III. ad I. 26: Item ad hoc, quod magistri civium nullo conquerente contra illos, quorum pecuniam volunt habere, consueverunt motu proprio inquirere de eo, quod vulgariter dicitur ungewoindedicimus magistros civium nulli aliquid debere imponere per calumpniam, nec hoc quod unwoinde dicitur, innoxiis imponere, sed si non devenerit ad eos per querelam, non possunt facere inquisitionem nisi de personis, contra quas apud graves et honestas personas infamia laborat quam formam in hoc articulo si non tenuerint, is, qui lesus fuerit, domino archiepiscopo conqueratur, et ipse eidem iustitiam de predictis magistris civium facere non postponat.

III. ad I. 27: Item ad hoc, quod plures officiales in parrochiis esse non debent etc. dicimus, quod officiales in parrochiis existentes numerum ab antiquo servatum excedere non debent. 

III. ad I. 28: Item ad hoc, quod officiales de Richerzecgeit etc. dicimus, quod de hoc superius diffinitum ist.

III. ad I. 29: Item ad hoc, quod magistri civium sepius vyolantes emunitates ecclesiarum infra ipsas emunitates vinum personarum ecclcsiasticarum vasis fractis effuderunt sepius etc. dicimus, hoc fieri non debere.

III. ad I. 30: Item ad hoc, quod aliqui cives sibi usurpant in aliquibus locis vias publicas in civitate intra fossata et alias iuxta civitatem et etiam in ipsa fossata civitatis etc., dicimus, quod omnes vie publice et strate tam in civitate quam circa civitatem, intra fossata vel etiam extra fossata existentes et etiam vie et strate undique ad portas civitatis venientes et etiam fossata omnia libera esse debere et a nemine occupanda. 

III. ad I. 31. Item ad hoc, quod aliquis civis trahit civem in causam coram iudice ecclesastico et super causa ecclesiastica, pendente tali lite coram iudice ecclesiastico magistri civium et scabini inhibent actori, ne causam suam prosequatur, antequam ipsi examinent, utrum talis causa sit ecclesiastica etc. dicimus, quod de personis et rebus ecclesiasticis iudices seculares cognoscere non debent, sicut in premissis diffinivimus, et si questio sit, utrum ad Judicem spiritualem vel secularem pertineat, iudex ecclesiasticus hoc debet diffinire, cum in omnibus spiritualia secularibus sint anteponenda, et leges etiam secularium principum sacros canones ymitari non dedignentur.

III. ad I. 32. Item ad hoc, quod pro scribendis hereditatibus in cartis in domo civium vel parrochiali etc. responsionem civium approbamus, videlicet quod quicumque petit sibi munimentum scripture fieri, solvere debet quod ab antiquo consuetum est, nisi de gratia remittatur. Adicimus tamen, quod per dilationes dispendiosas vel absenciam officialium non debet ab aliquo plus debito extorqueri.

III. ad I. 33. Item ad hoc, quod nulla sede vacante scabinatus etc. dicimus secundum quod ius commune dicat, quod non debent eligi scabini, nisi ad sedes vacantes.

III. ad I. 34: Item ad hoc quod sede vacante, ad quam statim scabinus eligi deberet, dicimus, quod aliqua sede scabinatus vacante scabini et convenire et eligere tenentur, et si negligentes fuerint super hoc, ab ipso domino archiepiscopo possunt compelli.

III. ad I. 35: Item ad hoc, quod si aliquis Judex, magister civium vel aliquis potens delinquat contra personam pauperem vel impotentem aut extraneam, que conqueri non audeat neque possit, licet talis excessus sit manifestus et delinquens sit de excessu huiusmodi infamatus, ita quod archiepiscopus etc. dicimus, quod contra publice infamatos de excessibus potest archiepiscopus inquirere et iudicare etiam nullo conquerente, cum secundum apostolum in velamen malitie nullus sibi concessam habeat libertatem.

III. ad I. 36: Item ad hoc, quod in domibus parrochiarum non possunt iudicare nisi de quinque solidis, fraudem faciunt ut cum aliquis vult petere centum marcas etc. dicimus de prima parte huius articuli, quod superius diffinivimus, quod autem adicitur, quod fraudem faciunt petendo quinque et quinque etc. dicimus nec hoc nec aliquid simile fieri debere, quia hoc esset illusio iurisdictionis superioris.

III. ad I. 37: Item ad hoc, quod magistri civium per iniuriam de novo cyppum fecerunt et aliquibus pollices amputaverunt etc. dicimus, quod superius diffinivimus [lll. ad 1. u. 2, b)].

III. ad I. 38: Item ad hoc, quod scabini sententiant uno die uno modo et alio die modo et super eadem re pro precio, dicimus, quod nequaquam fieri debet.

III. ad I. 39. Item ad hoc, quod licet minor pars scabinorum dictet sententiam iustam archiepiscopo etc. dicimus, generalem consuetudinem esse terre et civitatum, quod minor pars sequatur maiorem in sententiis, et hanc nos approbamus.

III. ad I. 40. Item ad hoc, quod si in curia appelletur a sententia scabini ad archiepiscopum etc. dicimus, quod illi, que sententiaverunt in priori iudicio, sententiare non possunt in causa appellationis coram domino archiepiscopo.

III. ad I. 41, a): Item ad hoc, quod si aliquem in curia appellare contigerit, iudices et scabini exigunt cautionem ab appellante, quod appellationem prosequatur etc. dicimus consuetudinem esse tenendam, et quod iudices et scabini competentem et consuetam possunt exigere cautionem ab appellante, ut appellationem prosequatur;

b) dicimus autem in communi de omnibus scabinis, quod nulli expensas faciant in introitu ad scabinatum preter eas, que ab antiquo consuete sunt, octo videlicet ferculorum, quando ad commune convivium scabinatus vocantur, et dampnamus consuetudinem perniciosam in candelis, que clara die accenduntur, et in omnibus aliis, que magis pertinent ad fastum et future depredacionis sunt seminaria, quam ad honorem vergant scabinatus. 

III. ad I. 42: Item ad hoc quod officiales de Rigezezgeit in domo civium convenientes statuunt quicquid volunt inscio ipso archiepiscopo, et tale statutum volunt pro speciali consuetudine et iure servari etc., dicimus, quod hoc superius in suo simili diffinitum est. [ III. ad 1. u. 2, b)]

III. ad I. 43: Item ad hoc, quod cum scabini Colonienses ex debito iuramenti ius ecclesie atque civitatis Coloniensis etc., dicimus, quod ab hiis, quorum interest, de antiqua consuetudine de communitate civium quidam probi et prudentes assumi possunt ad consilium civitatis, qui iurabunt, quod fideliter ea, que expediunt rei publice, secundum suam conscienciam promovebunt, nichil penitus in preiudicium domini archiepiscopi et ecclesie attemptantes.

III. ad I. 44: Item ad hoc, quod fraternitates eligunt potentes in magistros etc. dicimus, quod superius est diffinitum [ad 1 u. 2, e);g);h);i)].

III. ad I. 45: Item ad hoc, quod cum advene sive extranei res venales in civititatem Coloniensem deducunt, dicimus, quod hoc superius in suo simili est diffinitum [ad I. 26].

III. ad I. 46: Item ad hoc, quod cum homines ipsius archiepiscopi atque extranei ad civitatem Coloniensem veniunt cum rebus venalibus et non venalibus etc. dicimus sicut supra, quod qidam de hominibus archiepiscopi possunt arrestari et similiter de extraneis [ad I. 16].

III. ad I. 47: Item ad hoc, quod cum ipse archiepiscopus sit summus iudex ac dominus civitatis Coloniensis et sic hominibus quibuscumque, quorum servicio suo tempore indiget, possit infra civitatem Coloniensem de iure atque merito dare treugas et conductum etc. dicimus, quod ipse dominus archiepiscopus teneat, sicut in litteris suis con scriptum est.

III. ad. I. 48: Item ad hoc, quod civitas non possit dare litteras obligatorias alicui, dicimus quod superius in suo simili diffinitum est [ad I. 17].

III. ad I. 49. Item ad hoc, quod nulli denarii cuiuscumque sint monete pro dativis accipiantur nisi soli denarii Colonienses Coloniensis monete ultime seu postreme etc. approbamus responsionem civium, videlicet quod fabricatura alterius numismatis non debet esse dativa in Colonia, nisi tantum moneta Coloniensis et quod nuncii domini archiepiscopi custodiant monetam et incidant, quod diversum a moneta Coloniensi invenerint, et quem rebellem invenerint, requiratur ab eo pena ab antiquo statuta. Ad hoc autem quod expedicius hec fiant, cives Colonienses nunciis domini archiepiscopi subservire debent secundum modum ab antiqo observatum.

III. ad I. 50: Item dicimus quod exceptis campsoribus domini archiepiscopi nemo debet emere argentum nisi ad usus peregrinancium vel ad anagliffi speciem comparetur, secundum quod a quibusdam civibus docti sumus.

III. ad I. 51: vakat 

III. ad I. 52: Item ad hoc, quod archiepiscopo fiat iniuria de suis Judeis, dicimus, quod Judei libere spectant ad cameram archiepiscopi, si tamen ipse archiepiscopus aliquid conscripsit civitati et iudeis vel aliquibus de civitate, dicimus quod iustum est, quod teneat eis.

III. ad I. 53: Item ad hoc, quod camerarius ipsius archiepiscopi bona adventiciorum hominum, qui decedunt etc. potest et debet recipere etc. dicimus, de hoc debere fieri, sicut de iure et antiqua consuetudine observatum est.

IV. Award of the citizens claims7

 

IV. ad II. 1. Ad hoc autem, quod proponunt cives Colonienses, quod archiepiscopus contra ius et privilegia civitatis quandoque litteras suas dedit, quod propter sua debita sui cives Colonienses capi possent vel impignorari etc. dicimus, quod hoc nullatenus fieri debet, cum dominus archiepiscopus suos pocius defendere debeat quam in manus tradere alienas.

IV. ad II. 2: Item ad hoc, cum cives Colonienses pluries capti sint infra eius ducatum iniuste etc. approbamus responsionem domini archiepiscopi, videlicet quod cum aliquis civis Coloniensis capitur, si querimonia rite deveniat ad dominum archiepiscopum, tenetur dominus archiepiscopus perseveranti in sua querimonia expedite facere iusticiam secundum ius et sententiam tam archiepiscopatus quam ducatus. 

IV. ad II. 3: Item ad hoc, quod dominus archiepiscopus patitur et dissimulat contra ius et libertatem civitatis, quod cives pro rebus vel contractibus in civitate Coloniensi habitis extra civitatem in ius vocantur et ad pugnam quandoque appellantur, dicimus, quod quamdiu cives Colonienses parati sunt stare iuri coram domino archiepiscopo vel eius iudicibus, non debet dominus archiepiscopus pati vel dissimulare, quod de contractibus in Colonia factis vel rebus ibidem habitis extra Coloniam ad iudicium vocentur, vel ad monomachiam appellentur. Si vero aliquis foraneorum metum alleget, quod in Colonia agere non audeat debet dominus archiepiscopus eum conducere super ius suum.

IV. ad II. 4: Item ad hoc dominus archiepiscopus per famulos suos contra ius et libertatem civitatis fecit accipi in strata ab hominibus quam pluribus argentum, non restituto valore etc. dicimus quod mercatores in districtum Coloniensem venientes cambire debent argentum ad monetam Coloniensem, quod si non fecerint ab hominibus domini archiepiscopi arrestari possunt. Sed si arrestantur, argentum eorum ad monetam debet deferri et facto cambio cum denariis, quos recipiunt pro argento, libere abire permitti.

IV. ad II. 5 et 6: Item ad hoc quod dominus archiespiscopus adulterinas moneta utpote in Attindarre et Sygin non delevit etc. dicimus, quod moneta Coloniensis cudi non debet nisi in civitate Coloniensi nec dominus archiepiscopus permittere debet, quantum in ipso est, quod adulteretur. Adulteratur autem, quando Colonie vel in aliis locis sub eadem figura levioris ponderis vel minoris puritatis fabricatur.

IV. ad II. 7: Item ad hoc, quod dominus archiepiscopus cives Colonicnses personaliter Nussiam ire cogit ad iurandum res esse suas, quas sine thelonio etc. dicimus quod iuramentum faciendum est in loco, ubi accipitur thelonium, nisi de gratia Colonie accipiatur. Si tamen iustus metus allegaretur a civibus Coloniensibus, possent per sufficientem procuratorem, qui in animas eorum iuraret, apud Nussiam excusari, qui procurator duplex iuramentum exhibebit, unum quod dominus rerum propter metum Nussiam venire non audeat, aliud quod non sint res nisi civis Coloniensis, cuius ipse est procurator.

IV. ad II. 8: Item ad hoc, quod dominus archiepiscopus permittit foreanos mercatores ascendere renum et descendere ultra terminos antiquitus constitutos, dicimus hoc servari debere secundum consuetudinem antiquam tarn ex parte domini archiepiscopi quam civium Coloniensium.

IV. ad II. 9: Item ad hoc, quod cum deberet esse integra pacis reformatio inter dominum archiepiscopum et civitatem Coloniensem, quidam volentes habere de quibusdam factis emendam cives Colonienses capere et vexare presumunt, dicimus integritatem pacis esse observandam tam ex parte domini archiepiscopi et adiutorum suorum quam ex parte civium et adiutorum suorum eo modo, quo ordinata est.

IV. ad II. 10: Item ad hoc, quod archiepiscopi vel sui officiales de spoliationibus factis civibus Coloniensibus ablatorum restitutiones et emendas pluries receperunt etc. dicimus quod hoc nullatenus fieri debet et si nuncii aliquid talium receperint, tales debet eos habere dominus archiepiscopus, quod restituant.

IV ad II. 11 : Item ad hoc, quod multociens dominus archiepiscopus pecunia accepta non iudicavit ubi debuit vel ubi non debuit voluit iudicare etc. dicimus quod dominus archiepiscopus equale iudicium exhibebit omnibus nec dissimulet, nec pro pecunia nocentem liberet vel condempnet innocentem, sciens, quod maledicti sunt a domino, qui iustificant impium pro muneribus et iusticiam iusti auferunt ab eo.

IV. ad II. 12: Item ad hoc quod captivavit quosdam cives Colonienses, cum civitatem Coloniensem et cives impugnare non deberet pro aliquo, nisi eis per sex septimanas antea contradixisset, dicimus, quod cum dominus archiepiscopus culpare voluerit aliquem, debet primo petere iustitiam ab eo et audire eum, antequam condempnet. Sed si negaverit exhibere iustitiam vel emendam, potest dominus archiepiscopus utroque gladio de contumace facere vindictam. Quia vero cives allegant promissa et litteras domini archiepiscopi, dicimus, quod dominus archiepiscopus in hoc et in omnibus aliis debet promissa et litteras observare, ut iustificetur in sermonibus suis et vincat, cum de contrario iudicatur.

IV. ad II. 13: vacat.

IV. ad II. 14: Item ad hoc quod permittit vel facit cives aliquos super eodem facto ad seculare et ad ecclesiasticum forum trahi, etc. dicimus, quod hoc supra in suo simili diffinitum est. Quedam enim sunt, que spectant ad utrumque iudicium, quedam autem sigillatim ad ecclesiasticum, quedam sigillatim ad seculare. Et si in hiis, que sigillatim ad alterum iudiciorum predictorum spectant, faceret citari ad utrumque, iniuriaretur sic citato, quod dicimus fieri non debere.

IV. ad II. 15: Item ad hoc, quod archiepiscopus quosdam homines accepit de publico carcere, qui haite dicitur, in Colonia et extra Coloniam duci ad duellum provocari iussit et devictis eis iudicium de eis fieri mandavit, dicimus, quod quia dominus archiepsicopus princeps est, malefactores infra districtum civitatis Coloniensis Colonie deberet permittere iudicari. Si tamen Colonie Judex suus iustitiam consequi non posset, ad principatus honorem pertinet, quod alibi, ubi voluerit iudicentur, eos autem malefactores, qui extra districtum Coloniensem capiuntur et quos forte Coloniam non ducit, nisi custodiendos libere poterit ducere, ubi voluerit iudicandos.

IV. ad II. 16: Item ad hoc, quod dominus archiepiscopus pignora posita auctoritate iudicii pro emende satisfactione ex cista violenter accipi consensit et ne inde fieret iudicium, inhibitiones fecit scabinis, dicimus hoc nullatenus fieri debere, sed ea, que deponuntur pro tempore, in fide depositorum esse servanda.

IV. ad II. 17: Item ad hoc, quod castra et munitiones fieri permisit in dispendium et dampnum tam civitatis quam dyocesis, dicimus quod de hoc tractare non pertinet ad cives Colonienses, sed bene monemus dominum archiepiscopum, quod in hoc cautus sit, ne permittat edificari munitiones, que in ecclesie, suum, civitatis et terre vergant preiudicium 8 .

IV. ad II. 18: Item ad hoc, quod sepius iudicium seculare per iudicium ecclesiasticum facit impediri, dicimus, quod neutram iurisdictionem per aliam faciet impediri.

IV. ad II. 19: Item ad hoc, quod thelonia indebita accipi fecit a civibus, dicimus quod dominus archiepiscopus hoc facere non debet.

IV. ad II. 20: Item ad hoc, quod Judei etc. dicimus, quod superius de hoc est responsum [III. ad I. 52].

IV. ad II. 21: Dicimus autem in communi diffinientes, quod magistri civium vel alii potentes cives in braxatione cervisie et in pistura panis et in venditione carnium et in foro piscium ac in aliis quibuscumque nihil penitus attemptent contra commune statutum civitatis, vel ex quo id, quod solvi consuevit, de eisdem diminui possit aut impediri. 

IV. A. Hiis omnibus, prout premissum est, arbitrando diffinitis partibus in nostra presentia constitutis precipimus, ut hec omnia secundum diffinitiones nostras prescriptas, sicut iureiurando promiserunt fideliter observent, et sigilla sua ad perpetuam predictorum observantiam presentibus apponant. Insuper sigilla alia appendi faciant, prout in littera compromissi super hoc confecta plenius continetur 9

IV. B. Nos autem arbitri supradicti ad perpetuam rei memoriam diffinitiones nostras prescriptas et arbitrando pronunciatas sigillorum nostrorum munimine duximus roborandas. 

IV. C. Pronunciatum in palatio Coloniensi publice in presencia multitudinis clericorum atque laicorum tam civium quam extraneorum. Anno domini MCCL octavo, in vigilia beatorum Petri et Pauli apostolorum.

DER GROSSE SCHIED

I . Die Klagen des Erzbischofs

I., A. Goswin [von Randerath], von Gottes Gnaden Domdechant in Köln und von desselben Gnaden Heinrich [von Bilstein] Propst von St. Severin, Heinrich [von Heinsberg], Propst von St. Aposteln, Philipp [von Altena], Propst der Soester Kirchen und Bruder Albert, Lesemeister der Predigerbrüder in Köln, sowohl von dem ehrwürdigen Vater, dem Kölner Erzbischof [Konrad von Hochstaden] einerseits wie von den Kölner Bürgern andererseits gemeinsam erwählte Schiedsrichter, [entbieten] allen, welche diese Urkunde lesen, Heil im Herrn.

I., B. Ihr alle sollt wissen: Da zwischen dem ehrwürdigen Vater und unserem Herrn Konrad, Erzbischof der heiligen Kölner Kirche einerseits und den Kölner Bürgern andererseits über unterschiedliche Vorstellungen beiderseits Klage geführt wird, haben der ehrwürdige Vater und unser Herr Erzbischof Konrad und die Kölner Bürger gemäß der darüber ausgestellten Schiedsurkunde, die mit den Siegeln unseres ehrwürdigen Herrn, des vorgenannten Erzbischofs Konrad, der Kirche und der Stadt Köln besiegelt ist, auf uns als von ihnen erwählte Schiedsrichter geeinigt, so daß sie gemäß dem Wortlaut ihrer schriftlichen Übereinkunft verpflichtet seien, sich an unseren Schiedsspruch und unsere Anordnung insgesamt zu halten. 

I. C. Uns aber - nachdem wir diesen Schiedsspruch übernommen hatten - hat unser ehrwürdiger Vater und Herr, der vorgenannte Erzbischof von Köln, seine Klagepunkte vorgelegt wie folgt:

I. 1. Der genannte Kölner Erzbischof bringt vor, daß in der Stadt Köln, in der er höchster Richter in geistlichen wie weltlichen Sachen ist, die gesamte Gerichtsbarkeit in geistlichen und weltlichen Sachen von ihm abhängt. 

I. 2. Ferner: Daß in der Stadt Köln niemand irgendeine Gerichtsbarkeit rechtmäßig für sich beanspruchen darf, er hätte sie denn vom Erzbischof selbst. 

I. 3. Ferner: Für die Haft derjenigen, die Gefängnis verdient haben, darf es kein anderes Gefängnis geben als das Gefängnis des Erzbischofs; und die Bürger haben kein Recht, jemanden in ihren Häusern gefangen zu halten. 

I. 4. Ferner: Weil nach der Gewohnheit der Stadt Köln die Schöffen in weltlichen Straf- wie in Zivilsachen das Urteil sprechen, oder in neu auftretenden Fällen entscheiden, was Recht sei, dürfen zu Schöffen weder Minderjährige oder Unverständige noch aus unerlaubtem Beischlaf Geborene oder andere Kriminelle genommen werden. Auch um Geld oder auf Absprache darf niemand zum Schöffen gewählt werden.

I. 5. Ferner: die Kölner Richter müssen täglich dem Gericht Vorsitzen, die Schöffen das Urteil abwarten, die Geschäftsfälle erledigen, und sie sollen die Gerichtssitzungen weder ausfallen lassen noch vertagen, ausgenommen an Feiertagen.

I. 6. Ferner: Eben dies ist zwischen den Richtern und Schöffen einerseits und dem ehrwürdigen Vater und Herrn Erzbischof Engelbert seligen Andenkens geordnet und schriftlich vereinbart worden.

I. 7. Ferner: sind die Schöffen verpflichtet, in schwierigen Fällen binnen drei Tagen ihre Rechtssprüche zu weisen, wenn nicht die Sache im Einvernehmen von Richter und Parteien vertagt wird.

I. 8. Auch dies ist gleichfalls zwischen den Schöffen und dem vorgenannten Herrn Erzbischof [Engelbert] geordnet und schriftlich vereinbart worden.

I. 9. Femer: Die Schöffen dürfen in geringen Fällen ihre Antworten bzw. Rechtssprüche nicht aufschieben.

I. 10. Auch dies ist zwischen den Schöffen und dem vorgenannten Herrn Erzbischof Engelbert ebenfalls geordnet und schriftlich niedergelegt worden.

I. 11. Ferner haben die Schöffen bisweilen geurteilt über Güter und Orte, die geistliche Personen besaßen, obwohl sie doch über geistliche Personen und deren Besitz keine Gerichtsbarkeit haben.

I. 12. Ferner: Die Richter, welche der Kölner Burggraf oder der Vogt eingesetzt haben, sollen so lange den Vorsitz führen, als sie sich gut und ehrbar in ihrem Amt gegenüber Burggraf und Vogt, Schöffen und Bürgern aufführen, und nicht länger; und auch dies ist gleicherweise zu Zeiten des Herrn Engelbert geordnet und schriftlich aufgezeichnet worden.

I. 13. Ferner, daß die Schöffen, wenn der Herr Erzbischof dem Gericht vorsitzt, zu dessen Ärger ihre Rechtssprüche und -antworten ungebührlich verzögern.

I. 14. Ferner Jeder, der eine Klage erhoben hat wegen offener Wunde oder Verletzung, bliginde dait [offenbare, frische Tat] genannt, soll, nach Ermahnung durch die Richter, schwören, daß er keinen Unschuldigen angeben und daß er nach dem Spruch der Schöffen in seiner Sache verfahren wird. Und wenn er einen Unschuldigen angezeigt haben sollte, wird er schwer bestraft werden. 

I. 15. Ferner soll es bei jeder Klage genügen, wenn sie mit Richter und Kläger verglichen wird.

I. 16. Ferner: Betritt einer der Leute des Erzbischofs - sei er ein Ministeriale oder Adliger - die Stadt Köln, so kann und darf er rechtens von einem Bürger weder ergriffen noch festgesetzt werden, er sei denn öffentlich geächtet. Ist er aber geächtet, muß er mit Hilfe des Gerichts festgehalten werden, d.h. mit Vollmacht des Herrn Erzbischofs selbst oder seiner Richter, welche ihr Amt von ihm haben.

I. 17. Ferner dürfen die Bürger mit einem Feind des Erzbischofs ohne den Erzbischof selbst und ohne sein Wissen kein Bündnis schließen; auch dürfen sie ihnen keine Hilfe durch Lebensmittellieferungen oder in anderer Weise leisten oder finanzieren.

I. 18. Ferner dürfen verschiedene Bürger Rechtsstreitigkeiten, deren Entscheidung allein dem Erzbischof oder seinen Richtern zusteht, nicht zur Entscheidung in ihr Geburhaus ziehen, damit ihnen daraus Gewinn erwachse. Das haben sie schon öfters getan zum Nachteil und widerrechtlichen Schaden des Erzbischofs selbst und seiner Richter, obwohl im Geburhaus nur Gericht gehalten werden kann über fünf Solidi und darunter.

I. 19. Ferner nehmen verschiedene reiche und mächtige Bürger arme Leute aus dem Volk, - volkssprachlich muntman genannt - in ihren Schutz oder pflegen sie aufzunehmen, so daß, wenn diese Volksleute Missetaten begehen, sie jenen Mächtigen heimliche Dienste leisten; dafür verteidigen diese sie wegen ihrer Straftaten, so daß die Gerichtsbarkeit des Erzbischofs zugrunde geht.

I. 20. Femer Da es dem Erzbischof selbst und seinem Offizial - natürlich auch dem Kölner Domkapitel - seinem Burdekan und seinen Kölner Pfarrern allein zusteht, zu richten besonders über Wucher, Meineide, Ehebrüche, Ehesachen und was dazu gehört, über falsche Maße und alles, was in der Volkssprache Meincoif heißt, und dies gewöhnlich auf den Synoden angeklagt zu werden pflegt, konnten dennoch der Erzbischof und die Genannten seit vielen Jahren keine Gerichtsbarkeit noch Zurechtweisung ausüben wegen Hinderung und Verwaltung durch die Bürger.

I. 21. Ferner zwingen die Bürgermeister die Kaufleute jeder Art, vor allem die Lebensmittelhändler, nach ihrem Gutdünken zu nicht geschuldeten Diensten und erpressen ungerechte Leistungen.

I. 22. Ferner setzen die Großen der Stadt - so oft es ihnen gefällt — ohne Rückfrage beim Erzbischof und den kölnischen Prioren neue Abgaben fest, deren Last die Bruderschaften und andere Volksleute, die Gemeinde heißen, zu tragen haben und so verarmen. Obwohl doch Neues dieser Art dem Rechte nach in der Stadt Köln ohne Zustimmung des Erzbischofs und seiner Prioren nicht eingeführt werden darf, weil er oberster Richter und Herr der Stadt Köln ist.

I. 23. Ferner: Diejenigen, die Steuern, Gefälle und Einkünfte der Stadt einziehen, müssen alljährlich öffentlich Rechnung legen und was als Bestand vorgefunden wird, soll in den öffentlichen Kasten eingelegt werden, damit es zum Nutzen des Gemeinwesens ausgegeben werde. 

I. 24. Femer haben die Kölner Bürger die Gewohnheit, was aber eher ein Mißbrauch ist, daß niemand als Falschmünzer angesehen und angeklagt werden darf, wenn nicht falsche Pfennige in seinen Händen ergriffen werden, weswegen es viele Falschmünzer gibt, die straflos ausgehen.

I. 25. Ferner: Weil die gesamte Gerichtsbarkeit in weltlichen und geistlichen Sachen in der Stadt Köln vom Erzbischof selbst und ihm als Herzog abhängt, können die Amtleute, die sich Richerzeche nennen, den Bürgermeistern, die sie jährlich wählen, keine Befugnisse übertragen, welche der Gerichtsbarkeit des Erzbischofs und seiner Richter schaden, weil diese Amtleute selbst keine Gerichtsbarkeit haben.

I. 26. Ferner pflegen diese Bürgermeister gegen solche, deren Geld sie haben wollen, aus eigenem Antrieb - ohne daß jemand klagt - Untersuchungen einzuleiten über das, was volkssprachlich Ungewoinde heißt, sei dies durch Wort oder Tat verübt. Und so haben sie von Unschuldigen und solchen, die von niemandem in keiner Weise angeklagt wurden, öfter Geld erpreßt.

I. 27. Ferner gibt es in jeder Kölner Pfarre mehr Amtleute als sein sollen und von alters her zu sein pflegen.

I. 28. Ferner: Obwohl es den Amtleuten der Richerzeche gestattet ist, nach ihrer Eidespflicht diejenigen zu Bürgermeistern zu wählen, von denen sie glauben, daß sie das öffentliche Wohl und die Stadt weiter fördern und ihnen recht nützlich seien, pflegten sie dennoch von den zu wählenden [Bürger-] meistern Geld und Lohn zu nehmen, weshalb die [Bürger] meister, weil sie das gezahlte Geld wiederhaben wollen, in der Stadt Köln ungesetzliche Abgaben erheben. 

I. 29. Ferner haben diese Bürgermeister öfter die Kirchenimmunitäten verletzt und in diesen Immunitäten durch Zerschlagen der Gefäße häufig den Wein geistlicher Personen verschüttet.

I. 30. Ferner: Einige Bürger haben sich an einigen Stellen in der Stadt zwischen den Gräben und anderswo in Stadtnähe öffentliche Wege angeeignet und sogar diese Gräben selbst. So behalten sie als eigenen Gewinn, was der Gemeinde gehören sollte.

I. 31. Ferner: Wenn irgendein Bürger einen anderen Bürger vor dem geistlichen Richter wegen einer geistlichen Sache verklagt, hindern die Bürgermeister und die Schöffen den Kläger - während der Streit vor dem geistlichen Richter schwebt — seine Sache zu verfolgen, bevor sie selbst prüfen, ob sie eine geistliche sei oder nicht, obwohl doch darüber der kirchliche Richter, bei dem die Sache zuerst anhängig war, entscheiden müßte.

I. 32. Ferner: Wenn jemand wegen ihm rechtmäßig zugefallener Güter oder einer Erbschaft eine Bescheinigung über diese Güter im Bürgerhaus oder einem Geburhaus erbittet, so fordern die Amtleute und Schöffen für eine solche Bescheinigung mehr als geschuldet und sogar Ungemessenes.

I. 33. Ferner: Auch wenn kein Schöffenstuhl frei ist, wählen die Schöffen auf besetzte Schöffenstühle neue Schöffen.

I. 34. Ferner: Wird ein Schöffenstuhl frei, worauf sofort ein Schöffe gewählt werden müßte, verschleppen die Schöffen wegen des Einspruchs von einem oder zweien die Wahl ungebührlich lange, so daß dadurch das Schöffenamt auf eine zu kleine Zahl absinkt. Schließlich wählen einige von ihnen zwei oder drei Schöffen - bisweilen nach Geldempfang - so daß durch diese mehrfache Wahl die Zahl der Schöffen ins Ungemessene steigt.

I. 35. Ferner: Wenn ein Richter, Bürgermeister oder Mächtiger sich gegen eine arme oder machtlose oder eine auswärtige Person vergeht, die weder zu klagen wagt noch vermag, selbst wenn eine solche Missetat offenkundig und der Täter deswegen ins Gerede gekommen ist, so könnte und müßte der Erzbischof von Amts wegen - da niemand klagt - diese Missetat rechtsgemäß untersuchen; gleichwohl bestreiten die Schöffen und Mächtigen der Stadt dem Erzbischof dieses Recht und widersetzen sich ihm wegen dieses Rechtes, weshalb viele Missetaten unbestraft bleiben.

I. 36. Ferner: Da in einem Geburhaus nur über fünf Schilling geurteilt werden kann, verüben sie Betrug, indem jemand, der hundert Mark fordern will, fünf Schilling, fünf Schilling und fünf Schilling fordert, bis zur Summe von hundert Mark. Und so vergehen sie sich durch solchen Betrug und tun Unrecht.

I. 37. Ferner haben die Bürgermeister zu Unrecht kürzlich eine Schandsäule aufgestellt und einigen die Daumen abhauen lassen, obwohl sie darüber überhaupt nicht urteilen dürfen. 

I. 38. Ferner sprechen die Schöffen für Geld Recht und an einem Tag erklären sie für Recht, was sie am anderen Tag für Unrecht erklären.

I. 39. Ferner: Wenn eine Minderheit der Schöffen dem fragenden Erzbischof einen gerechten Rechtsspruch weist, gehört es sich dennoch, das sie dem Spruch der Mehrheit folgt, wenn er auch ungerecht ist.

I. 40. Ferner: Wenn bei Gericht gegen den Rechtsspruch eines Schöffen beim Erzbischof Berufung eingelegt wird, dann wollen die Schöffen, die im Hauptverfahren geurteilt haben, gegen ausdrückliches Recht, auch im Berufungsverfahren urteilen und behaupten, das sei ihre Gewohnheit. Es ist aber eher ein Mißbrauch, weil gegen die Rechte und jede Vernunft.

I. 41. Ferner: Wenn jemand bei Gericht Berufung einlegen will, verlangen die dortigen Schöffen und Richter von ihm eine Kaution, damit er seine Berufung verfolge, was den Rechten widerspricht. Und so wagen es wegen der Kautionen die durch ungerechte Urteile Geschädigten oft nicht, Berufung einzulegen und werden so zu Unrecht geschädigt.

I. 42. Femer: Die Amtleute der Richterzeche beschließen - wenn sie im Bürgerhaus zusammenkommen — ohne Wissen des Erzbischofs, was ihnen beliebt und wollen doch, daß das so Festgesetzte als besondere Gewohnheit und Recht beachtet werde, ohne überhaupt eine Vollmacht des Erzbischofs zu haben.

I. 43. Ferner: Obwohl die Kölner Schöffen eidlich verpflichtet sind, mit Rat und Tat das Recht der Kirche und der Bürgerschaft von Köln zu verteidigen und zu wahren, und die Stadt Köln nach ihrem Rat - freilich mit Zustimmung des Erzbischofs - seit alters [hauptsächlich] regiert zu werden pflegt, wählen trotzdem die Bürger - ohne Wissen, Ersuchen und Zustimmung des Herrn Erzbischofs - ihre Mitbürger, die weder der Stadt noch der Kirche den Treueid geleistet haben, in den Rat der Stadt, so daß einige geschworene Schöffen verschmäht werden und die Stadt nach dem Rat Nichtgeschworener regiert wird. Was freilich - als es zu Zeiten des Bischofs Engelbert seligen Andenkens vorkam - dieser dahin durchsetzte, daß es zurückgewiesen und als unerlaubt verworfen wurde.

I. 44. Ferner Da in der Stadt Köln die verschiedenen Ämter verschiedene Bruderschaften haben, wählen ihre Mitglieder - ohne Benehmen und Zustimmung des Erzbischofs - mächtige Bürger, die ihrer Bruderschaft überhaupt nicht angehören, zu ihren Meistern. Deshalb kommt es, daß jene Mächtigen einige Mitglieder dieser Bruderschaften auf ihre Kosten wegen deren Verbrechen und Missetaten verteidigen, von einigen auch ungeschuldete Dienste fordern und erpressen; und so handeln die Mitglieder der Bruderschaften und die gewählten Meister widerrechtlich. 

I. 45. Femer bringt er [der Erzbischof] vor: Wenn Ankömmlinge oder Auswärtige verkäufliche Waren in die Stadt Köln einführen - auch wenn kein Kläger gegen sie auftritt und über sie auch kein schlechter Ruf sich verbreitet — behaupten dennoch verschiedene Kölner Bürger, um von jenen etwas erpressen zu können, es handele sich um Diebesgut und beschlagnahmen es als solches. Und dadurch erpressen sie oft unerlaubt Geld von Unschuldigen, die ihre Plage in solchen Fällen freikaufen.

I. 46. Ferner: Wenn Leute des Erzbischofs und Auswärtige in die Stadt Köln kommen mit verkäuflichen oder  unverkäuflichen Waren, beschlagnahmen die Bürger ihre Waren und verhaften die Leute mit der Behauptung, sie schuldeten ihnen Geld oder andere Sachen und ziehen sie  vor ihr Gericht. Daher kommt es, daß Kölner Bürger und ihre Waren an verschiedenen Orten außerhalb der Stadt Köln von verschiedenen Leuten rechtswidrig verhaftet und sie auch in einen Rechtsstreit vor dem Gericht des Klägers verwickelt werden, obwohl es in beiden Fällen rechtens ist, daß der Kläger dem Gerichtsstand der Sache folgt. So handeln die Bürger Unrecht und anderes Unrecht begleitet das ihre.

I. 47. Ferner: Obwohl der Erzbischof der oberste Richter und Herr der Stadt Köln ist und deshalb beliebigen Leuten, deren Dienstes er zeitweilig bedarf, in der Stadt Köln Frieden und Geleit geben darf, brechen die Bürger dennoch oft den vom Erzbischof gewährten Frieden und das Geleit.

I. 48. Ferner: Obwohl der Erzbischof der höchste Richter und Herr der Stadt Köln ist, und daher die Stadt Köln sich ohne seinen und der Kölner Kirche Rat und Beifall niemandem in nichts rechtens verpflichten darf und kann, geben dennoch die Kölner Bürger ohne Rat und Beifall des Erzbischofs und der Kölner Kirche offene Schuldbriefe unter dem Siegel der Stadt Köln verschiedenen [Gläubigern] zum Schaden und Unrecht des Erzbischofs und der Kirche.

I. 49. Ferner: Obwohl es das Recht des Erzbischofs und in Köln bislang geübten Gewohnheit ist, daß keine Pfennige - gleich welcher Prägung - als Zahlung angenommen werden, außer allein Kölner Pfennige der Kölner Münze letzter bzw. neuester Prägung, haben doch die Bürger, in einem Vertrag beliebiger Art, wo Geld vorkommt, öfter dagegen verstoßen, indem sie Pfennige anderer Münze anstelle von Kölner Pfennigen als Zahlung annehmen und - was noch schlimmer ist, weil sie damit das erzbischöfliche Recht und die Gewohnheit betrügerisch verletzen - nehmen sie zwölf alte für zehn neue Pfennige und fünf Löwener für zwei Kölnische Pfennige an. Und so fügen sie auf viele andere und verschiedene Art des öfteren dem Erzbischof schweren Schaden und Unrecht gegen sein Münzrecht zu. 

I. 50. Ferner:Obwohl es zum Recht und zur Gewohnheit seiner Kölner Wechsler gehört, daß niemand außer ihnen Silber kaufen kann und darf, haben dennoch viele Bürger oft dagegen verstoßen.

I. 51. Ferner: Die Bürgermeister betreten die Pfarre St. Severin und mischen sich rechtswidrig in die Gerichtsbarkeit des dortigen Propstes ein.

I. 52. Ferner: Es gebührt den Kölner Bürgern nichts von [des Erzbischofs] Juden, wie immer er mit ihen verhandelt, denn er besitzt die Juden vom Reich zu Lehen, und wie es allein seine Sache ist, ihre Abgaben in Empfang zu nehmen, so auch ihre Missetaten zu bessern und zu strafen.

I. 53. Ferner: Den Besitz der ankommenden Fremden, die [in Köln] sterben, kann und soll der erzbischöfliche Kämmerer empfangen, und von dem Aufkommen dieser Güter soll er Pfeffer für die erzbischöfliche Küche beschaffen. Weil aber die Bürger dem Kämmerer diese Leute bestreiten, tun sie darin dem Erzbischof und dem Kämmerer Unrecht und schädigen beide in ihrem Recht. Alles Vorausgeschickte bringt der genannte Kölner Erzbischof vor und behauptet, daß ihm dann durch die Kölner Bürger Unrecht geschehe.

II. Die Klagen der Stadt Köln

II., A. Nachdem dies vorgebracht und von uns Schiedsrichtern in Empfang genommen war, haben die Kölner Bürger ihre Klagepunkte uns mit folgenden Worten vorgetragen: 

II. 1. Die Stadt Köln bringt vor, daß der Herr Erzbischof gegen Recht und Privilegien dieser Stadt bisweilen Urkunden ausfertige, wonach Kölner Bürger wegen seiner Schulden ungestraft und ohne ihn zu kränken gefangen genommen und auch gepfändet werden können, wie wir durch viele Tatsachen darlegen und beweisen können.

II. 2. Ferner: Wenn Kölner Bürger öfters rechtswidrig in seinem Herzogtum gefangengesetzt wurden und von ihm deswegen Gerechtigkeit und gemäß seinem Rechte die Freilassung dieser Gefangenen erbeten wurde, war er allzuoft nachlässig und saumselig, uns Gerechtigkeit zu erweisen, so daß die Gefangenen gezwungen waren, sich tatsächlich zum Rechtsnachteil des Erzbischofs und der Stadt wie auch immer freizukaufen. Einige von ihnen sind infolge ihrer Gefangenschaft gestorben, was wir durch viele Tatsachen beweisen können.

II. 3. Ferner: Daß der Erzbischof - wir möchten nicht behaupten, daß er es selbst tut - gegen Recht und Freiheit der Stadt duldet und darüber hinwegsieht, daß ihre Bürger ihrer in der Stadt getätigten Geschäfte und Verträge wegen außerhalb Kölns vor Gericht gezogen und manchmal für alberne Rechtsstreitigkeiten zum Zweikampf gefordert werden, was wir auch durch Tatsachen beweisen und darlegen können. 

II. 4. Ferner: Daß der Erzbischof durch seine Diener gegen Recht und Freiheit der Stadt das Silber vieler Leute auf der Straße beschlagnahmen ließ, ohne dessen Wert zu erstatten, weswegen viele Kölner Bürger anderswo gefangengesetzt und gepfändet wurden, wie als Tatsache offenkundig ist.

II. 5. Ferner: Daß der Erzbischof gegen Recht, alte Gewohnheit, Freiheit und Privilegien nicht nur der Stadt, sondern auch der Kölner Diözese neue Münzen schlagen ließ und gelegentlich zuließ und erlaubte, daß die Pfennige in Wert und Reinheit verschlechtert wurden.

II. 6. Ferner, daß der Erzbischof gegen das Recht etc. zum schweren Schaden nicht nur der Bürger, sondern seines ganzen Landes unerlaubte Münzstätten, in Attendorn, Wildenburg, Siegen und anderswo, nicht - wie er mußte und konnte - aufgehoben hat, vielmehrwie man glaubt - Vollmacht gab, dies auch anderswo zu tun, wie offenkundig ist.

II. 7. Ferner, daß er Kölner Bürger gezwungen hat, persönlich nach Neuss zu reisen, um zu schwören; daß ihnen die Waren gehören, die sie dort ohne Zoll hindurchführen wollen, obwohl dieser Eid in Köln vor einem Bürgermeister zu leisten und dort durch städtische Schreiben zu bezeugen ist.

II. 8. Ferner, daß er auswärtigen Kaufleuten erlaubte, den Rhein hinauf - und hinabzufahren, über die von altersher festgesetzten Grenzen hinaus. 

II. 9. Ferner: Obwohl die Erneuerung des Landfriedens zwischen dem Herrn Erzbischof und der Stadt Köln unversehrt bleiben müßte, maßen sich gewisse Leute, die wegen gewisser Vorkommnisse Genugtuung fordern, an, Kölner Bürger gefangen zu setzen und zu quälen, wie wir durch verschiedenen Tatsachen beweisen können.

II. 10. Ferner: Der Erzbischof und seine Beamten haben mehrfach für die Beraubung und Ungerechtigkeiten an Kölner Bürgern das geraubte Gut und Bußen erhalten, aber die Beraubten und Unrechtleidenden danach nicht zufriedengestellt.

II. 11. Ferner: Der Erzbischof hat vielfach nach Erhalt von Geld nicht Gericht gehalten, wo er mußte, und wo er nicht richten durfte, richten wollen, was durch Tatsachen bewiesen werden kann.

II. 12. Ferner: Daß er einige unserer Mitbürger gefangengesetzt hat, obwohl er die Stadt und die Kölner Bürger wegen irgend etwas nicht angreifen darf, wenn er ihnen nicht sechs Wochen vorher widersprochen hatte.

II. 13. Ferner: Der erzbischöfliche Kämmerer hat das Vermögen einiger verstorbener Bürger beschlagnahmt und eingezogen, was wir in vielen Fällen beweisen können.

II. 14. Ferner gestattete er [der Erzbischof] oder veranlaßte, einige Bürger wegen derselben Sache vor das weltliche und das geistliche Gericht zu ziehen, wie aus vielen Fällen erhellt.

II. 15. Ferner: Der Herr Erzbischof hat gewisse Leute, aus dem öffentlichen Gefängnis, das in Köln „Hacht" heißt, in Empfang genommen und befohlen, sie außerhalb Kölns zum Zweikampf aufzufordern und über die, die besiegt waren, das Urteil zu vollstrecken. 

II. 16. Ferner: Der Herr Erzbischof hat zugestimmt, daß Pfänder, die durch Gerichtsbeschluß als Bußzahlungen hinterlegt waren, gewaltsam aus der Kiste erhoben wurden. Dann hat er - damit danach kein Urteil vollstreckt werde - den Schöffen Leistungsverbote auferlegt.

II. 17. Ferner hat er den Bau von Burgen und Befestigungen gestattet, sowohl zum Nachteil und Schaden der Stadt als auch der Kölner Diözese.

II. 18. Ferner hat er öfters das weltliche Gericht durch das geistliche Gericht behindern lassen gegen Recht und Freiheit der Stadt Köln.

II. 19. Ferner hat er nicht geschuldete Zölle von Kölner Bürgern erheben lassen. 

II. 20. Ferner sind Juden aus ihren Häusern gewaltsam und ohne gerichtliche Vollmacht geschleppt, in das Haus Peters von Kranen gelegt und dort eingekerkert worden.

II. 21. Ferner hat er gestattet, daß öffentliche Schenken für den Weinverkauf in Klöstern und Immunitäten bestehen. 

Das Vorausgeschickte, was nach den Artikeln des ehrwürdigen Vaters und unseres Herrn, des Erzbischofs von Köln vorliegt, bringen die Kölner Bürger gegen den ehrwürdigen Vater und Herrn Erzbischof von Köln vor und behaupten, daß ihnen darin von diesem Herrn Unrecht geschehe.

III. Spruch über die erzbischöflichen Klage in ihrer numerischen Reihung

Vorbemerkung

Um leichteren Vergleichbarkeit willen gebe ich den Schiedsspruch nachfolgend in der Reihenfolge der vom Erzbischof bzw. der Stadt Köln eingereichten Klagen wieder. Die Schiedsrichter sind anders verfahren: Sie haben in Teil III ihre Entscheidungen zu den erzbischöflichen Klagen großenteils nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet:

a) Sie behandeln zunächst die mit dem Kölner hohen weltlichen Gericht zusammenhängenden Fragen, wie sie den erzbischöflichen Beschwerden in III ad I, Nr. 5; 9; 11 - 15; 33f; 38 - 41 enthalten sind.

b) Es folgen die mit der Stadtherrschaft, der Rolle der Richerzeche und Bürgermeister und der Stadtverfassung zusammenhängenden Fragen in III, ad I, 1 - 3 und 16f.

c) Die Zuständigkeit der geistlichen Gerichtsbarkeit ist in III, 20 angesprochen.

d) Die Artikel III, 19; 22 - 24 behandeln die Willkürakte der städtischen Großen in Finanzfragen.

e) Die Artikel III, 26; 27 und die zweimalige Verweisung in dem doppelt genannten Art. III, 28 behandeln die Befugnisse der Bürgermeister, Richerzeche und Amtleute in den Sondergemeinden.

f) Von III. 29 ab bescheiden die Schiedsrichter die erzbischöflichen Beschwerden der Reihe nach, ohne die unter a) genannten Punkte abermals aufzugreifen.

g) Allerdings haben die Schiedsrichter nicht alle Klagepunkte des Erzbischofs beantwortet. Es fehlen Entscheide zu I, 6 - 8; 10; 18; 21; 25 und 51.

h) Die fetten Hervorhebungen in den Schiedssprüchen habe ich der besseren Lesbarkeit halber eingefügt.

Wir, Schiedsrichter jedoch haben diese beiderseitig vorgebrachten Aufstellungen in Empfang genommen, mit dem Willen, nach dem Rat rechtskundiger und anderer rechtschaffener Männer über die vorausgeschickten Aufstellungen oder Artikel im einzeln schiedsrichterlich zu entscheiden. Über die einzelnen Aufstellungen oder Artikel - wie im Folgenden ausführlicher offenkundig enthalten ist - urteilen wir schiedsrichterlich also: 

III. zu I. 1 u. 2, a): Ferner dazu, daß alles Gericht und die Gerichtsbarkeit in geistlichen wie in weltlichen Sachen vom Erzbischof abhängt, und niemand für sich irgendeine Gerichtsbarkeit beanspruchen kann, wenn er sie nicht von ihm hat, sagen wir, es ist freilich wahr, daß die höchste Amtsgewalt und Macht in allen geistlichen und weltlichen Sachen dem Erzbischof zusteht.

b) Es gibt jedoch in geistlichen wie weltlichen Sachen dem Erzbischof untergebene und von ihm abhängige Richter mit Gerichtsbarkeit sowie Amtleute, die Bürgermeister heißen. Sie werden nach Gewohnheit seit alters von der Bruderschaft gewählt, die Richerzeche heißt. Sie schwören, bestimmte Ordnungen zu halten und zu beachten, die in einer darüber verfaßten Urkunde enthalten sind. Wenn sie dies tun und beachten gemäß der Eidesformel, die sie bei ihrer Einsetzung sprechen, dann sagen wir, dies bedeutet viel zur Erhaltung des Stadt.

c) Wenn sie aber - was ferne sei - das Gegenteil tun, wie es ach! häufiger geschieht, machen sie sich eines doppelten Meineides schuldig: einen nämlich, weil in die Seelen aller Bürger geschworen worden ist, unsere Entscheidungen treu zu befolgen, und den anderen, den sie schwören, wenn sie zu Bürgermeistern gewählt worden sind.

d) Einen von ihnen dieses doppelten Meineides wegen Beklagten kann der geistliche Richter aburteilen, der die Gerichtsbarkeit über die Stadt hat; über ihre Missetat aber mag urteilen, wer darüber richten kann. 

e) Weil aber das kölnische Stadtvolk sich über die schlechte Amtsführung der Bürgermeister vielfach beklagt hat, und die Gemeinde ihretwegen bis heute großer Verwirrung preisgegeben ist, deren Ursache uns zu sein scheint, die Wähler ihre Wahl nicht auf Grund der Verdienste derjenigen getroffen haben, die jeweils gewählt wurden, sondern eher mit Hilfe von Bitten und Geld gewählt haben, und daß auch diejenigen, die jeweils als Bürgermeister eingesetzt wurden, große Aufwendungen den Schöffen, der Bruderschaft, die Richerzeche heißt, und einigen anderen besonderen Personen gemacht haben, weswegen sie später gezwungen waren, ihre Amtsführung dem Erwerb von Mitteln zu widmen. Deshalb verordnen wir und urteilen: In Zukunft sollen die, welche die Bürgermeister wählen, einen körperlichen Eid leisten, daß sie weder auf Bitten noch um Geld, weder auf Grund von Verwandtschaft oder Freundschaft wählen, sondern allein aus Streben nach Gerechtigkeit solche Leute, die nach ihrem Gewissen für das Gemeinwesen die Nützlicheren sind. Und jene, die jeweils gewählt werden, sollen keine Aufwendungen für Gastmähler, Geschenke oder sonst etwas machen, wofür sie später genötigt sind, von Unschuldigen gegen Gott und Ehre etwas zu erpressen, außer jenen, die von alters her festgesetzt sind an Wein und Wachs gemäß dem, was in der darüber angefertigten Urkunde festliegen soll und von alters her Gewohnheit war, nämlich: Sechs Pfund Wachs gebe man dem, der das Bürgermeisteramt schon bekleidet hat, und zwei Pfund jedem, der zur Bruderschaft der Richerzeche gehört sowie zwei Viertel Wein einem gewesenen Bürgermeister und ein Viertel jedem, der zur Bruderschaft gehört.

f) Wir sagen ebenso, daß es den Bürgermeistern nicht gestattet ist, von den Bruderschaften oder anderen Personen etwas zu verlangen ihres Amtes wegen, in das sie gesetzt sind. 

g) In ähnlicher Weise sagen wir über die anderen Amtleute, die nach alter Gewohnheit in den Pfarreien als Amtleute gewählt werden, welche dort etwas richteten und richten nach dem Gebilde, das volkssprachlich Burgericht heißt, daß ihre Wahl ohne Geld oder Absprachen stattfinden muß.

h) Wir sagen, was aber für die Wahl der Bürgermeister gilt, das ist auch bei der Wahl aller anderen zu beachten, weil nämlich bei den Gewählten die Verdienste der Rechtschaffenheit und nicht die Höhe der Geldzahlungen beachtet werden müssen,

i) Auch fügen wir hinzu, daß nach alter Gewohnheit die Bruderschaften sich Leute wählten und wählen, die Brudermeister heißen, durch die Unbotmäßige in den Bruderschaften im Zaum gehalten werden. Es steht ihnen frei, die erwähnten Meister zu wählen, ob aus der Bruderschaft selbst oder aus anderen Bürgern, die nicht zu ihrer Bruderschaft gehören. 

j) Dem fügen wir noch hinzu, daß die Bruderschaften über verkäufliche Waren, die ihrer Bruderschaft gehören, keine Preisgrenze für Verkauf und Kauf festsetzen können. 

k) Wir verurteilen auch die rechtswidrige Gewohnheit, die sie untereinander über das Monopol haben sollen - von jeder für ihre Waren eingenommenen Mark nämlich legen sie einige Pfennige in die gemeinsame Kasse und nennen das Gemeingewinn der Bruderschaft -; denn daraus folgt notwendig, daß der mit ihnen handelnde Kaufmann gezwungen ist, deswegen billiger zu verkaufen und teurer zu kaufen.

III. zu I. 3. Ferner dazu, daß kein anderes Gefängnis bestehen soll als das des Erzbischofs, sagen wir, Gefangene dürfen nur in Gefängnissen des Herrn Erzbischofs bewacht werden. Wir fügen jedoch hinzu: Wenn jemand für Schulden eingekerkert wird, kann er nach der festgelegten Zeit seinem Gläubiger zur Bewachung überstellt werden, gemäß dem Urteil der Schöffen.

III. zu I. 4, a): Zu dem, was der ehrwürdiger Vater und unser Herr, der vorgenannte Erzbischof von Köln, gegen die Schöffen vorbringt, daß Minderjährige nicht zum Schöffenamt angenommen werden dürfen, scheint uns, daß sie nicht angenommen werden dürfen, wenn sie nicht nach Alter und geistiger Reife der Fähigkeit und der Aufgabe genügen, Rechtssprüche zu finden und zu weisen.

b) Über Uneheliche aber scheint uns, daß Uneheliche nicht angenommen werden dürfen, wenn nicht rechtliche Verdienste und Weisheit ihnen das vergelten, was ihnen die Geburt nahm und wofern sie legitimiert worden sind.

c) Über Beschuldigte scheint uns, daß schlecht Beleumundete und wegen Verbrechen Verurteilte nicht zu Schöffen gewählt werden dürfen.

d) Auch sagen wir - wie die Bürger -, daß niemand zum Schöffen gewählt werden darf mit Hilfe von Geld oder Fürsprache.

III. zu I. 5: Ferner: Dazu, daß die Schöffen täglich das Gericht erwarten sollen, sagen wir, daß ein Schöffe auf Grund seines Schöffenamtes verpflichtet ist, im Gericht verfügbar zu sein, wenn der Richter den Vorsitz übernommen hat, wenn ihn nicht ein gesetzlicher Grund entschuldigt.

III. zu I. 6: fehlt

III: zu 1. 7: fehlt

III. zu I. 8: fehlt [ist Begründung zu I. 7].

III. zu I. 9: Dazu, daß die Schöffen in geringen Sachen ihre Rechtssprüche nicht aufschieben dürfen und dazu, daß in schwierigen Fällen die Schöffen innerhalb von drei Tagen ihre Rechtssprüche weisen sollen, sagen wir, daß das Urteil des ehrwürdigen Vaters, Herrn Hugos, Kardinalpriester von St. Sabina, zu beachten ist entsprechend dem, was in der darüber ausgefertigten Urkunde ausgedrückt ist.

III. zu I. 10: fehlt [ist Begründung zu 1.9].

III. zu I. 11: Ferner, dazu, daß die Schöffen bisweilen Rechtssprüche über kirchliche Güter und Orte gefällt haben etc., sagen wir, daß es den Schöffen oder irgendwelchen weltlichen Richtern nicht zukommt, über Sachen oder Personen zu erkennen oder zu urteilen, die vor einen kirchlichen Gerichtsstand gehören. Und wenn dergleichen bisweilen in ihre Bücher eingetragen wird, so sagen wir, daß dies zur Erinnerung an die Sache geschieht und nicht, damit ihnen die Macht übertragen wird, über die oben erwähnten Sachen und Personen zu erkennen und zu urteilen.

III. zu I. 12: Ferner dazu, daß die vom Burggrafen und Vogt eingesetzten Richter nicht länger Gerichtssitzungen abhalten dürfen, als sie sich gut und ehrbar führen etc., sagen wir, daß die Richter, die zur Zeit eingesetzt sind, sich in den Gerichtssitzungen gerecht und ehrenhaft verhalten müssen. Haben sie das nicht getan, müssen sie vom Burggrafen und Vogt nach dem Spruch der Schöffen entfernt werden, so daß jeder der beiden seinen Vertreter, wenn er nachlässig war, entfernt. Und wenn der Vogt oder der Burggraf bei dieser Amtsenthebung nachlässig sein sollte, kann der Erzbischof nach vorheriger Abmahnung die genannten Richter absetzen.

III. zu I. 13: Ferner dazu, daß die Schöffen die Weisung der Rechtssprüche ungebührlich verzögern, wenn der Erzbischof zu Gericht sitzt, sagen wir gemäß dem Vorausgeschickten: Wie sie keine Verzögerungen in Gerichtssitzungen suchen können wo es sich um geringe oder große Sachen vor jedwedem Richter handelt, so sollen sie um so weniger vor dem Erzbischof Verzögerungen suchen, ausgenommen das, was im Entscheid des Herrn Hugo gesagt ist.

III. zu I. 14: Ferner dazu, daß bei offener Wunde etc. der Kläger unter Eid nach Ermahnung durch den Richter keinen Unschuldigen anzeigen darf, billigen wir die Antwort der Bürger, nämlich, daß wer einen Unschuldigen angezeigt hat, nach dem Spruch der Schöffen bestraft werden muß. 

III. zu I. 15: Ferner dazu, daß es bei jeder Klage genügen soll, wenn sie mit Richter und Kläger verglichen wird, etc., sagen wir, daß es genügen muß, wenn mit Richter und Kläger verglichen wird, unter Wahrung des Rechtes der Schöffen.

III. zu I. 16: Ferner dazu, daß niemand von des Erzbischofs Leuten von irgendeinem Bürger in Köln festgesetzt werden darf, sagen wir, manche Leute des Erzbischofs können festgesetzt und vor den Richtern des Burggrafen und des Vogtes belangt werden.

III. zu I. 17: Ferner dazu, daß [die Bürger] mit dem Feind des Erzbischofs keine Bündnisse schließen dürfen, sagen wir, die Kölner Bürger können überhaupt keine Bündnisse und Verpflichtungen zum Nachteil des Erzbischofs und der Kirche eingehen. Jedoch können sie gerechte Bündnisse und Verpflichtungen eingehen, die dem Herrn Erzbischof und der Kirche nicht schaden.

III. zu I. 18: fehlt [in III. 36 enthalten]

III. zu I. 19: Ferner dazu, daß Mächtige Schwache in ihren Schutz nehmen, billigen wir die Antwort der Bürger, und sagen, daß sie keinesfalls jemanden ungerecht verteidigen dürfen.

III. zu I. 20, a): Ferner dazu, daß [der Erzbischof] vorbringt, daß es dem Erzbischof und seinem Beamten - natürlich auch dem Kölner Domkapitel - seinem Burdekan und seinen Kölner Pfarrern zusteht, besonders zu richten über Wucher, Meineide, Ehebrüche, Ehen und Ehesachen, über falsche Maße und all das, was volkssprachlich Meinkauf heißt, dazu sagen wir, daß Wucher, Meineide, Ehebrüche, Ehen und Ehesachen und anderes dieser Art, ausschließlich vor das geistliche Gericht gehört.

b) Über Kriege aber, die an Feiertagen oder in Immunitäten geführt werden, über falsche Maße und alles, was volkssprachlich Meinkauf genannt wird, und auf den Synoden anzuklagen ist, sagen wir, darüber darf der geistliche wie der weltliche Richter erkennen.

III. zu I. 21: fehlt

III. zu I. 22: Ferner dazu, daß die Mächtigen, nach Gefallen neue Steuersatzungen ohne Nachfrage beim Erzbischof und den Prioren erlassen, sagen wir, Statuten und Steuern, die sich zum Nachteil des Erzbischofs, der Prioren und des Klerus auswirken, können sie nicht einführen. Und wenn sie zeitweilig etwas getan haben, wodurch sich die Bruderschaften und das Volk belastet fühlen, sollen sie sich an das Gericht des Herrn Erzbischofs wenden, wenn sie wollen, und dieser ist gehalten, ihnen ein gerechtes Urteil zu verschaffen.

III. zu I. 23: Ferner dazu, daß sie Steuern, Stadteinkünfte oder Gefälle erheben etc. sagen wir, von der Gemeinde müssen gewählt werden ehrbare und vertrauenswürdige [Männer], und einige aus den Schöffen, den Bruderschaften und den übrigen Bürgern: Unter ihrer Aufsicht steht unter drei Schlüsseln und gesiegelt, was erhoben wird. Und jene sind gehalten, vier Mal jährlich Rechnung zu legen, so daß sie stets nach drei Monaten eine Rechnung legen. Dieser Rechnungslegung sollen beiwohnen: zwölf Schöffen, zwölf Brudermeister und zwölf der anderen Bürger. Und ihrer Umsicht und Treue ist überantwortet, daß das, was sie vorfinden, nur zum Nutzen des Gemeinwesens verwendet werde.

III. zu I. 24: Ferner dazu, daß niemand als Falschmünzer angeklagt wird etc., sagen wir, die bis jetzt darin geübte Gewohnheit, daß nämlich niemand der Fälschung überführt ist, wenn nicht gefälschte Pfennige in seiner Hand gefunden werden, nicht gutheißen. Wir können sie jedoch nicht ändern, aber wenn es dem Herrn Erzbischof gefällt, mit den Schöffen und anderen, die es angeht, etwas Nützlicheres zu verordnen, so würde das unserer Ansicht nach das Gemeinwesen fördern.

III. zu I. 25: fehlt

III. zu I. 26: Ferner dazu, daß die Bürgermeister, ohne daß jemand Klage erhebt, gegen jene, deren Geld sie haben wollen, von sich aus Untersuchungen einzuleiten pflegen, über das, was volkssprachlich „Ungewoinde" heißt, sagen wir, die Bürgermeister dürfen niemandem etwas zur Schikane auferlegen und keinem Unschuldigen das, was Un[ge]woinde heißt aufbürden; vielmehr dürfen sie keine Untersuchung einleiten, wenn die Sache nicht durch Klage vor sie gebracht wird, außer über Personen, gegen die bei angesehenen und ehrbaren Leuten übles Gerede umgeht. Wenn sie aber den Inhalt dieses Artikels nicht gehalten haben, dann soll der Geschädigte beim Herrn Erzbischof klagen und dieser möge die Ausübung der Gerechtigkeit über die genannten Bürgermeister nicht hintansetzen.

III. zu I. 27: Ferner dazu, daß es in den Parrochien nicht zu viele Amtleute geben soll, etc. sagen wir, die Zahl der Amtleute in den Parrochien soll die von alters her beachtete Zahl nicht überschreiten.

III. zu I. 28: Ferner dazu, daß die Amtleute der Richerzecbe etc. wiederholen wir, was dazu oben entschieden ist [vgl. zu 1 u. 2, e)].

III. zu I. 29: Ferner dazu, daß die Bürgermeister die Immunitäten verletzt und in diesen Immunitäten den Wein geistlicher Personen durch Zerschlagen der Gefäße öfter verschüttet haben, sagen wir, dies darf nicht geschehen.

III. zu I. 30: Ferner dazu, daß einige Bürger an einigen Stellen öffentliche Wege sich angeeignet haben - in der Stadt, zwischen den Gräben, anderswo neben der Stadt und sogar die städtischen Gräben selbst - etc. sagen wir, daß alle öffentlichen Wege und Straßen in der Stadt wie auch um die Stadt, innerhalb der Gräben oder außerhalb, auch die Wege und Straßen, die auf allen Seiten zu den Toren der Stadt führen sowie alle Gräben, frei sein sollen und von niemandem mit Beschlag belegt werden dürfen.

III. zu I. 31: Ferner dazu, daß irgendein Bürger einen Mitbürger vor den geistlichen Richter zieht wegen einer geistlichen Sache, und daß - während der Streit vor dem geistlichen Richter schwebt - die Bürgermeister und Schöffen den Kläger hindern, seine Sache zu verfolgen, bevor sie nicht selbst geprüft haben, ob diese Sache geistlich sei etc., so sagen wir, weltliche Richter dürfen über geistliche Personen und Sachen nicht erkennen, wie wir schon in früheren Punkten entschieden haben [zu I. 11 und 20]. Und wenn fraglich ist, ob der geistliche oder der weltliche Richter zuständig sei, so hat der geistliche Richter das zu entscheiden, weil die geistlichen Sachen in allem den weltlichen voranzustellen sind und die Gesetze - auch der weltlichen Fürsten - die Nachahmung der heiligen Canones nicht verschmähen mögen.

III. zu I. 32. Ferner zur Beurkundung von Erbschaften auf dem Bürgeroder Geburhaus etc. billigen wir die Antwort der Bürger, daß nämlich jeder, der sich ein schriftliches Beweisstück erbittet, dafür das von alters Übliche bezahlen muß, wenn es ihm nicht aus Gnade erlassen wird. Wir fügen aber hinzu, daß bei ausgiebigen Verzögerungen oder wegen Abwesenheit der Amtleute von niemandem nicht mehr als das Geschuldete erpreßt werden darf.

III. zu I. 33. Dazu, daß, wenn kein Schöffenstuhl frei ist etc. sagen wir gemäß dem, was das gemeine Recht vorschreibt, daß Schöffen nur auf freie Stühle gewählt werden dürfen. 

III. zu I. 34: Ferner dazu, daß auf einen freien Stuhl sofort ein Schöffe gewählt werden muß, sagen wir, daß bei Vakanz eines Schöffenstuhles die Schöffen gehalten sind, zusammenzukommen und zu wählen. Und wenn sie darin nachlässig sein sollten, können sie vom Herrn Erzbischof dazu gezwungen werden.

III. zu I. 35: Femer dazu, daß irgendein Richter, Bürgermeister oder Mächtiger sich gegen einen Armen, einen Einflußlosen oder einen Auswärtigen vergeht, der zu klagen weder wagt noch vermag, selbst wenn das Vergehen offenkundig und der Missetäter wegen seiner Tat ins Gerede gekommen ist, so daß der Erzbischof etc. sagen wir: Der Erzbischof kann gegen öffentlich in Verdacht Geratene eine Untersuchung einleiten und urteilen auch ohne daß jemand Klage erhebt, weil nach dem Apostel niemand seine Freiheit als Deckmantel der Bosheit nutzen darf [1. Petr. 2, 16].

III. zu I. 36: Ferner dazu, daß sie in den Geburhäusern der Pfarren nur über fünf Schilling urteilen dürfen und einen Betrug begehen, wenn jemand hundert Mark einklagen will etc. wiederholen wir, zum ersten Teil dieses Artikels, was wir oben schon entschieden haben; zu dem aber, was angefugt ist, daß Betrug begeht, wer fünf und fünf etc. fordert, dazu sagen wir, weder dies noch Ähnliches darf geschehen, weil dies Verspottung der höheren Gerichtsbarkeit wäre [enthält auch den Spruch zu I: 18].

III. zu I. 37: Ferner dazu, daß die Bürgermeister zu Unrecht eine neue Schandsäule gesetzt haben und einigen die Daumen abhacken ließen etc. sagen wir, was wir oben entschieden haben [III. zu 1 u. 2 b]

III. zu I. 38: Ferner dazu, daß die Schöffen an einem Tag auf eine und am anderen auf andere Weise über dieselbe Sache für Geld Recht sprechen, sagen wir, daß dies keineswegs geschehen darf. 

III. zu I. 39: Ferner dazu, daß eine Minderheit der Schöffen dem Erzbischof einen gerechten Spruch weist etc. sagen wir, es ist allgemeine Gewohnheit des Landes und der Städte, daß die Minderheit der Mehrheit bei den Urteilen folgt, und diese [Gewohnheit] billigen wir.

III. zu. I. 40: Ferner dazu, wenn bei Gericht gegen den Rechtsspruch eines Schöffen beim Erzbischof Berufung eingelegt wird etc. sagen wir, daß jene, die in der ersten Instanz Recht gesprochen haben, nicht im Berufungsverfahren vor dem Herrn Erzbischof Recht sprechen dürfen.

III. zu I. 41, a): Ferner dazu, daß jemand beim erzbischöflichen Gericht Berufung einlegen will und die Richter und Schöffen von ihm eine Sicherheit verlangen, damit er die Berufung weiterverfolgt etc. sagen wir, daß die Gewohnheit beibehalten werden soll und daß die Richter und Schöffen vom Berufungskläger die angemessene und gewohnte Sicherheit fordern können, damit er die Berufung weiterverfolgt. 

b) Wir sagen aber allgemein über alle Schöffen, daß sie niemandem beim Eintritt in das Schöffenamt Aufwendungen auferlegen, außer denen, die von alters her üblich sind, nämlich die der acht Gänge, wenn sie zum allgemeinen Mal des Schöffenamtes geladen werden. Auch verurteilen wir die verderbliche Gewohnheit mit den Kerzen, die am hellen Tage angezündet werden und alles andere, das eher zur Hoffahrt gehört und Samen künftiger Ausbeutung ist als zur Ehre des Schöffenamtes gereicht.

III. zu I. 42: Ferner dazu, daß die Amtleute der Richerzche, wenn sie im Bürgerhaus zusammenkommen, ohne Wissen des Erzbischofs beschließen, was sie wollen und verlangen, das solchermaßen Festgesetzte als besondere Gewohnheit und als Recht beobachtet werde etc., sagen wir, daß dies oben in einem ähnlichen Fall entschieden ist [III. zu 1 u.2, b].

III. zu I. 43: Ferner dazu, daß die Kölner Schöffen aus eidlicher Verpflichtung das Recht der Kirche und der Stadt Köln etc. sagen wir, von denen, die es angeht, können nach alter Gewohnheit aus der Bürgergemeinde einige Rechtschaffene und Kluge in den Rat der Stadt genommen werden. Sie werden schwören, daß sie nach ihrem Gewissen das treu fördern werden, was dem Gemeinwesen nützt, und durchaus nichts zum Nachteil des Herrn Erzbischofs und der Kirche unternehmen werden.

III. zu I. 44: Ferner dazu, daß die Bruderschaften Mächtige zu Meistern wählen etc., wiederholen wir, was oben dazu entschieden ist [zu 1 u. 2, e); g); h); i)].

III. zu I. 45: Ferner dazu, daß Fremde oder Auswärtige verkäufliche Waren in die Stadt Köln bringen, wiederholen wir, was oben in einem ähnlichen Fall entschieden ist [zu I. 26].

III. zu I. 46: Ferner dazu, daß Leute des Erzbischofs und Auswärtige mit verkäuflichen und nichtverkäuflichen Waren in die Stadt Köln kommen etc. sagen wir, wie oben, bestimmte Leute des Erzbischofs können verhaftet werden und in ähnlichen Fällen auch Auswärtige [zu I. 16].

III. zu I. 47: Ferner dazu, daß der Erzbischof höchster Richter und Herr der Stadt Köln ist und als solcher beliebigen Leuten, deren Dienstes er zeitweilig bedarf, in der Stadt Köln recht und billig Frieden und Geleit gewähren darf etc., sagen wir, der Herr Erzbischof möge halten, was in seinen Urkunden geschrieben steht.

III zu I. 48: Ferner dazu, daß die Stadt niemandem Schuldbriefe geben darf, sagen wir, was oben in einem ähnlichen Fall entschieden ist [zui I. 17].

III. zu I. 49. Ferner dazu, daß keine Pfennige - gleich welcher Münze - als Zahlung angenommen werden sollen außer Kölner Pfennigen der letzten oder vorletzten Kölner Prägung etc. billigen wir die Antwort der Bürger, daß nämlich in Köln das Erzeugnis einer anderen Münze nicht gängig sein darf außer dem der Kölner Münze allein, daß die Boten des Herrn Erzbischofs die Münze hüten und anzeigen mögen, was sie dabei von der Kölner Münze Abweichendes gefunden haben; und von dem, der sich widersetzt, möge die von alters her festgelegte Strafe gefordert werden. Damit dies aber förderlicher geschehe, müssen die Kölner Bürger den Boten des Herrn Erzbischofs zu Diensten sein nach der von alters her beachteten Gewohnheit.

III. zu I. 50: Ebenso sagen wir, daß außer den Wechslern des Herrn Erzbischofs niemand Silber kaufen darf, außer wenn es zum Gebrauch der Pilger oder für Reliefarbeiten beschafft wird, wie wir von einigen Bürgern belehrt worden sind.

III. zu I. 51: fehlt

III. zu I. 52: Ferner dazu, daß dem Erzbischof Unrecht wegen seiner Juden geschieht, sagen wir, die Juden gehören frei zur Kammer des Erzbischofs. Wenn jedoch der Erzbischof der Stadt, den Juden oder einigen aus der Stadt etwas zuschreibt, sagen wir, er muß ihnen gegenüber halten, was recht ist. 

III. zu I. 53: Ferner dazu, daß der Kämmerer des Erzbischofs die Güter von Fremden, die in der Stadt sterben etc. empfangen kann und muß etc. sagen wir, das muß geschehen, wie es nach Recht und alter Gewohnheit gehalten worden ist.

IV. Spruch über die Klagen der Bürger

IV. zu II. 1. Ferner dazu, daß die Kölner Bürger vorbringen, daß der Erzbischof gegen Recht und Privilegien Urkunden ausstellte, wonach wegen seiner Schulden Kölner Bürger gefangen gesetzt oder gepfändet werden könnten etc. sagen wir, dies darf keineswegs geschehen, weil der Herr Erzbischof die Seinen eher schützen muß, als sie fremden Händen auszuliefern.

IV. zu II. 2: Ferner dazu, daß Kölner Bürger mehrfach innerhalb seines Herzogtum gefangengesetzt wurden etc. billigen wir die Antwort des Herrn Erzbischofs, nämlich: Wenn ein Kölner Bürger verhaftet wird, ist der Herr Erzbischof - wenn eine Klage ordnungsgemäß an ihn gelangt - gehalten, dem auf seiner Klage Beharrenden unverzüglich Gerechtigkeit nach Recht und Rechtsspruch des Erzstifts wie des Herzogtums zu verschaffen. 

IV. zu II. 3: Ferner dazu, daß der Herr Erzbischof es duldet und darüber hinwegsieht, gegen Recht und Freiheit der Stadt, daß Bürger für in der Stadt geschlossene Rechtsgeschäfte und Verträge außerhalb der Stadt vor Gericht gezogen und bisweilen zum Zweikampf gefordert werden, sagen wir: Solange Kölner Bürger bereit sind, sich dem Gericht des Herrn Erzbischofs oder seiner Richter zu stellen, darf der Herr Erzbischof nicht dulden noch übersehen, daß sie wegen in Köln geschlossener Verträge oder wegen dortigen Besitzes außerhalb Kölns vor Gericht gezogen oder zum Zweikampf gefordert werden. Wenn aber ein Auswärtiger Furcht geltend macht, weshalb er in Köln nicht zu klagen wagt, muß der Herr Erzbischof ihm wegen seines Rechtes Geleit gewähren.

IV. zu II. 4. Ferner dazu, daß der Herr Erzbischof durch seine Diener gegen Recht und Freiheit der Stadt auf der Straße von möglichst vielen Leuten Silber erheben läßt und dessen Wert nicht erstattet etc sagen wir, Kaufleute, die in Kölner Gebiet kommen, müssen ihr Silber bei der Kölner Münze wechseln. Haben sie das nicht getan, können sie von den Leuten des Herrn Erzbischofs verhaftet werden. Wenn sie aber gefangensitzen, muß ihr Silber zur Münze gebracht werden. Nach dem Wechsel können sie mit den Pfennigen, die sie für das Silber erhalten, frei weggehen. 

IV. zu II. 5 u. 6: Ferner dazu, daß der Herr Erzbischof unerlaubte Münzstätten, etwa in Attendorn und Siegen, nicht   aufgehoben hat etc. sagen wir, die Kölner Münze darf nur in der Stadt Köln geschlagen werden. Und der Herr Erzbischof darf nicht gestatten - so viel an ihm liegt - daß sie nachgemacht wird. Gefälscht wird sie aber, wenn sie in Köln oder an anderen Orten mit demselben Bild, oder von leichterem Gewicht oder von minderer Reinheit hergestellt wird.

IV. zu II. 7: Ferner dazu, daß der Herr Erzbischof Kölner Bürger persönlich nach Neuss zu reisen zwingt, um zu schwören, daß ihnen die Waren gehören, die sie dort ohne Zoll etc. sagen wir, der Eid ist an dem Orte zu leisten, wo der Zoll erhoben wird, falls er nicht aus Gnade auch in Köln in Empfang genommen wird. Falls jedoch von den Kölner Bürgern gerechtfertigte Furcht geltend gemacht wird, können sie durch einen bevollmächtigten Vertreter, der in ihre Seelen schwören soll, in Neuss entschuldigt werden. Dieser Vertreter wird einen doppelten Eid leisten: einen, daß der Herr der Waren aus Furcht nicht nach Neuss zu kommen wagt und den anderen, daß es nur Waren eines Kölner Bürgers sind, dessen Vertreter er selbst ist.

IV. zu II. 8: Ferner dazu, daß der Herr Erzbischof auswärtigen Kaufleuten gestattet, den Rhein hinauf- und hinabzufahren, über die von alters her festgesetzten Grenzen hinaus, sagen wir, dies muß nach der alten Gewohnheit seitens des Herrn Erzbischofs wie der Kölner Bürger beachtet werden.

IV. zu II. 9: Ferner dazu, daß - obwohl die Wiederherstellung des Friedens zwischen dem Herrn Erzbischof und der Stadt Köln unversehrt bleiben müßte - einige, die wegen bestimmter Vorfälle Buße forderten, sich anmaßen, Kölner Bürger zu verhaften und zu quälen, sagen wir, daß die Unversehrtheit des Friedens zu beachten ist sowohl seitens des Herrn Erzbischofs und seiner Helfer wie seitens der Bürger und ihrer Helfer, wie er geordnet worden ist.

IV. zu II. 10: Ferner dazu, daß die Erzbischöfe und ihre Beamten für Beraubungen an Kölner Bürgern oftmals Rückerstattung und Bußen erhalten haben etc. sagen wir, dies darf keineswegs geschehen; und wenn Boten etwas davon in Empfang genommen haben, muß der Herr Erzbischof solche [Boten] haben, die es zurückerstatten.

IV. zu II. 11: Ferner dazu, daß der Herr Erzbischof nach Empfang von Geld nicht gerichtet hat, wo er mußte, oder, wo er nicht durfte, richten wollte etc. sagen wir, der Herr Erzbischof wird gleiches Gericht allen angedeihen lassen und möge nichts übersehen; er möge für Geld weder den Schuldigen freisprechen noch den Schuldlosen verurteilen, wohl wissend, daß der Herr die verflucht hat, die den Gottlosen für Geschenke rechtfertigen und Gerechtigkeit dem Gerechten vorenthalten.

IV. zu II. 12: Ferner dazu, daß er gewisse Kölner Bürger festgesetzt hat, obwohl er die Stadt und Bürger von Köln aus irgend einem Grund nicht angreifen durfte, wenn er bei ihnen nicht sechs Wochen zuvor Widerspnich eingelegt hatte, sagen wir: Wenn der Herr Erzbischof jemanden bestrafen will, muß er zuerst von ihm Gerechtigkeit fordern und ihn anhören, bevor er ihn verurteilt. Falls dieser Mann aber Gerechtigkeit oder Buße zu leisten verweigert, kann der Herr Erzbischof mit beiden Schwertern über den Widerspenstigen Strafe verhängen. Weil aber die Bürger Versprechen und Urkunden des Herrn als Beweis anführen, sagen wir, der Herr Erzbischof muß hierin und in allem anderen seine Versprechen und Urkunden beachten, damit er in seinen Worten gerechtfertigt werde und obsiege, wenn er wegen des Gegenteils vor Gericht gezogen wird.

IV. zu II. 13: [siehe die Antwort zu III. I. 53].

IV. zu II. 14. Ferner dazu, daß er erlaubt oder veranlaßt, daß Bürger wegen derselben Sache vor das weltliche und das geistliche Gericht gezogen werden, sagen wir, dies ist oben für einen ähnlichen Fall entschieden [III. zu 11, 20 und 31]. Es gibt nämlich einiges, das vor beide Gerichte gehört, einiges aber nur vor das geistliche und einiges nur vor das weltliche. Wenn er aber in Sachen, die nur vor das andere der [beiden] Gerichte gehört, vor beide laden ließe, dann würde er dem Vorgeladenen Unrecht tun, was - wie wir sagen — nicht geschehen darf.

IV. zu II. 15: Ferner dazu, daß der Erzbischof gewisse Leute aus dem öffentlichen Gefängnis, Hacht genannt, genommen, aus Köln herausführen und zum Zweikampf fordern ließ und über die, die besiegt worden waren, das Urteil zu vollstrecken befahl, sagen wir: Weil der Herr Erzbischof Fürst ist, sollte er gestatten, daß Missetäter innerhalb des Kölner Stadtbezirks auch in Köln verurteilt werden. Wenn aber sein Kölner Richter Gerechtigkeit nicht durchsetzen konnte, erfordert es die Ehre seines Fürstentums, daß sie anderswo, wo er will abgeurteilt werden. Diejenigen Missetäter aber, die außerhalb des Kölner Stadtbezirks verhaftet werden, und die er vielleicht nicht nach Köln führt, wenn er die zu Bewachenden nicht frei geleiten kann, mag er richten, wo er will.

IV. zu II. 16: Ferner dazu, daß der Herr Erzbischof zugestimmt hat, daß Pfänder, die auf Grund eines Gerichtsbeschlusses zur Bezahlung von Bußen hinterlegt waren, gewaltsam aus der Kiste zu nehmen, und er, damit danach kein Urteil ergehe, den Schöffen Verbote zuleiten ließ, sagen wir, daß dies keinesfalls geschehen darf; vielmehr muß das, was zeitweilig hinterlegt wurde, für die Hinterleger treu bewahrt werden.

IV. zu II. 17: Ferner dazu, daß er Burgen und Befestigungen zu bauen gestattet zum Nachteil der Stadt  der Diözese, sagen wir, darüber zu verhandeln, kommt den Kölner Bürgern nicht zu, aber wir ermahnen den Herrn Erzbischof im Guten, dabei vorsichtig zu sein und nicht den Bau von Befestigungen zu gestatten, die sich zu der Kirche, seinem, der Stadt und des Landes Nachteil auswirken.

IV. zu II. 18: Ferner dazu, daß er das weltliche Gericht durch die geistliche Gencht behindern läßt, sagen wir, er soll keine Gerichtsbarkeit durch die andere behindern lassen.

IV. zu II. 19: Ferner dazu, daß er ungeschuldete Zölle von den Bürgern erheben ließ, sagen wir, daß der Herr Erzbischof dies nicht tun darf. 

IV. zu II. 20: Ferner dazu, daß die Juden etc. sagen wir, was oben darüber geantwortet worden ist [III.zu I. 52].

IV. zu II. 21: Wir sagen aber auch im allgemeinen und entscheiden, die Bürgermeister und andere mächtige Bürger sollen beim Bierbrauen und Brotbacken, beim Fleischverkauf, auf dem Fischmarkt und anderen ähnlichen Dingen durchaus nichts gegen die allgemeine städtische Satzung oder anderes unternehmen, oder wodurch das, was gewöhnlich davon gezahlt wird, gemindert wird oder entfällt, [vgl dazu III. zu I. 29].

IV. A. Dies alles - wie es vorausgeschickt ist - verordnen wir in den schiedsrichterlich entschiedenen, in unserer Anwesenheit aufgerichteten Artikeln, damit sie dies alles nach unseren obigen Entscheidungen - wie sie es durch Ei geschworen haben - treu beobachten und ihre Siegel zur ständigen Beachtung des Vorausgeschickten dieser Urkunde anhängen. Darüber hinaus lassen sie andere Siegel anhängen, wie in der darüber ausgefertigten Schiedsabrede vollständiger ausgeführt ist.

IV. B. Wir aber, die vorgenannten Schiedsrichter, wollen, zur dauernden Erinnerung an diese Sache, unsere obigen, schiedsrichterlich verkündeten Entscheidungen durch den Schutz unserer Siegel bekräftigen.

IV. C. Öffentlich verkündet im Palast zu Köln in Anwesenheit einer Vielzahl von Klerikern und Laien, Bürgern wie Auswärtigen, im Jahre des Herrn 1258, am Vorabend der Apostel St. Peter und Paul [28. Juni].

1Druck in Quellen II, Nr. 384, S. 380 - 386; bei Dreher, S. 40 - 43; von Jahn, in: RDsen/Wtrtler, Band I, S. 177 - 213 (mit Übers); Abbildung der Urkunde bei Torunsky, S. 67
2So in Fassung HUA K/234A {Quellen II, Nr. 384, S 385, Z 10); HUA S/234B hat „dtcanus et arcbidiiiconus".
3So in HUA S/234 B: "precipue (auf Rasur) gubernari"; in Hs. A fehlt "precipue"
4Druck: Quellen II, Nr. 384, S. 387 - 388; bei Dreher, S. 43f; vgl. Jahn, S. 182f.
5So Hs. A (Ennen, II, Nr. 384, S. 387, Z. 31); HUA S/ 234B hat "sicut de iure debuit".
6Druck in Quellen II, Nr. 384, S. 388 - 396; bei Dreher, S. 44 - 48; bei Jahn, S. 183 - 189.
7Druck in Quellen II, Nr. 384, S. 396 - 400; bei Dreher, S. 48f; bei Jahn, S. 189 -192.
8In Quellen II, Nr. 384, S. 399 folgt die Anwort auf II. 17 erst nach II. 18.
9Vgl. oben Anhang A, S. 195 ff

A project of CENTRAL, University of Cologne.